Bachelorarbeit, 2011
98 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht das Dienstleistungsmanagement und analysiert kritisch dessen Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf Internationalisierungschancen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des internationalen Dienstleistungsmanagements zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dienstleistungsmanagements und seiner Internationalisierung ein. Es beschreibt die Problemstellung, die den Fokus der Arbeit bildet, und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird prägnant umrissen und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung des internationalen Aspekts des Dienstleistungsmanagements wird begründet.
2 Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert den Begriff „Dienstleistung“ und beleuchtet die Charakteristika von Dienstleistungen im Detail. Die Bedeutung und Entwicklung des tertiären Sektors wird erläutert, und verschiedene Konzepte des Dienstleistungsmanagements, sowohl strategisch als auch operativ, werden vorgestellt und kritisch gewürdigt. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung verschiedener Begriffe und der Darstellung der relevanten Managementansätze.
3 Theoretische Grundlagen der Internationalisierung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung von Unternehmen behandelt. Die Begriffe Internationalisierung und Globalisierung werden abgegrenzt, wesentliche Internationalisierungsgründe werden analysiert (z.B. komparative Kostenvorteile, Economies of Scale), und methodische Ansätze zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien werden präsentiert. Das Kapitel liefert ein solides Fundament an theoretischem Wissen, das für die Analyse der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen unerlässlich ist. Besonderes Augenmerk liegt auf den methodischen Aspekten der Internationalisierung, inklusive Marktauswahl und Markteintrittsstrategien.
4 Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagement: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des internationalen Dienstleistungsmanagements gerichtet. Es werden verschiedene Typologisierungen internationaler Dienstleistungen vorgestellt und die Unterschiede zu inländischen Dienstleistungen herausgearbeitet. Anhand von Beispielen aus der Consulting- und Fast-Food-Branche sowie klassischen Dienstleistungen und E-Services werden die Besonderheiten im Detail erläutert. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert verschiedene Formen des internationalen Dienstleistungsangebots.
5 Internationales Service-Management bei McDonald's: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über das internationale Service-Management von McDonald's. Es umfasst eine Kurzbeschreibung des Unternehmens, eine Analyse der internationalen Marktauswahl und des internationalen Markteintritts sowie eine detaillierte Untersuchung des internationalen Service-Managements von McDonald's. Die Fallstudie dient als praktisches Beispiel für die theoretischen Konzepte, die in den vorherigen Kapiteln erläutert wurden, und illustriert die Anwendung der zuvor diskutierten Prinzipien im realen Kontext eines global operierenden Dienstleistungsunternehmens.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem internationalen Dienstleistungsmanagement und analysiert dessen Umsetzung anhand einer Fallstudie über McDonald's. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements (inklusive strategischer und operativer Aspekte), die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung (mit Fokus auf Internationalisierungsgründe und -strategien), die Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagements in verschiedenen Branchen und eine detaillierte Fallstudie über das internationale Service-Management von McDonald's. Dabei werden Begriffe wie Dienstleistung, Internationalisierung und Globalisierung präzise abgegrenzt und verschiedene Typologisierungen internationaler Dienstleistungen vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, Theoretische Grundlagen der Internationalisierung, Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagements und Internationales Service-Management bei McDonald's (Fallstudie).
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des internationalen Dienstleistungsmanagements zu entwickeln. Sie analysiert kritisch die Umsetzung des Dienstleistungsmanagements im Hinblick auf Internationalisierungschancen und liefert eine detaillierte Analyse des internationalen Service-Managements am Beispiel von McDonald's.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und einer Fallstudie. Die theoretischen Grundlagen werden erläutert und mit der Praxis anhand des McDonald's-Beispiels verknüpft. Methodische Ansätze zur Internationalisierung wie PESTEL-Analyse und die Auswahl von Markteintrittsstrategien werden beschrieben.
Die Arbeit hebt die Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagements in verschiedenen Branchen hervor, unterscheidet zwischen verschiedenen Typologisierungen internationaler Dienstleistungen (z.B. nach Mobilität von Anbieter und Nachfrager) und analysiert spezifische Herausforderungen bei klassischen Dienstleistungen und E-Services. Die Fallstudie zu McDonald's illustriert diese Aspekte anhand eines konkreten Beispiels.
Die Fallstudie über McDonald's dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der theoretischen Konzepte. Sie analysiert die internationale Marktauswahl, den Markteintritt und das internationale Service-Management des Unternehmens und veranschaulicht die Umsetzung der zuvor diskutierten Prinzipien im realen Kontext eines global operierenden Dienstleistungsunternehmens.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Dienstleistungsmanagement und Internationalisierung beschäftigen, sowie für Praktiker im Bereich des Dienstleistungsmanagements, die sich mit der Internationalisierung ihrer Unternehmen auseinandersetzen. Sie bietet einen fundierten Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte und deren praktische Anwendung.
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Dienstleistung, Dienstleistungsmanagement, Internationalisierung, Globalisierung, strategisches Dienstleistungsmanagement, operatives Dienstleistungsmanagement, komparative Kostenvorteile, Economies of Scale, Markteintritt, PESTEL-Analyse und E-Services.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare