Diplomarbeit, 2011
154 Seiten, Note: 1.0
Die Diplomarbeit untersucht verschiedene Approximationen für die auf der hypergeometrischen Verteilung beruhende Operationscharakteristik (OC). Ziel ist ein detaillierter Vergleich dieser Approximationen unter verschiedenen Bedingungen und die Evaluation ihrer Genauigkeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung und den Vergleich in MATLAB.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Vergleichs verschiedener Approximationen der hypergeometrischen Operationscharakteristik hervorgehoben, insbesondere im Kontext der statistischen Qualitätskontrolle.
2 Statistische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die statistischen Grundlagen für das Verständnis der weiteren Kapitel fest. Es werden grundlegende Konzepte wie Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariable, Verteilungsfunktion, stochastische Unabhängigkeit und Zufallsstichprobe definiert und erläutert. Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis der hypergeometrischen, Binomial- und Poisson-Verteilung, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
3 Verteilungen: Hier werden die hypergeometrische, Binomial- und Poisson-Verteilung detailliert vorgestellt. Die jeweiligen Eigenschaften und Anwendungsbereiche werden erläutert, und es wird der Zusammenhang zwischen diesen Verteilungen aufgezeigt, besonders im Hinblick auf ihre Verwendung als Approximationen füreinander unter bestimmten Bedingungen. Dies bildet die theoretische Basis für den Vergleich der Operationscharakteristiken in den folgenden Kapiteln.
4 Operationscharakteristiken: Das Kapitel befasst sich mit der Definition und Berechnung von Operationscharakteristiken (OC-Kurven) im Kontext des Testens von Hypothesen über den Ausschussanteil. Es werden die OC-Kurven für die hypergeometrische, Binomial- und Poisson-Verteilung betrachtet und deren Eigenschaften analysiert. Die Visualisierung und Interpretation der OC-Kurven werden detailliert beschrieben, was für den späteren Vergleich unerlässlich ist.
5 Implementierung in MATLAB: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung der OC-Formeln in MATLAB, sowohl mit als auch ohne logarithmische Transformation. Es wird der MATLAB-Code vorgestellt und detailliert erklärt, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ermöglicht. Der Fokus liegt auf der effizienten und präzisen Umsetzung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln in eine praktische Anwendung.
6 Vergleich der Operationscharakteristiken: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Approximationen der hypergeometrischen OC unter verschiedenen Bedingungen verglichen. Es werden mehrere Fallunterscheidungen durchgeführt, die jeweils durch detaillierte Grafiken und Tabellen visualisiert werden. Der Vergleich erlaubt eine fundierte Aussage über die Genauigkeit und Anwendbarkeit der verschiedenen Approximationsmethoden abhängig von den Parametern der Verteilung.
Hypergeometrische Verteilung, Binomialverteilung, Poisson-Verteilung, Operationscharakteristik (OC), Approximation, MATLAB, Qualitätskontrolle, Stichprobenprüfung, Ausschussanteil, Fallunterscheidung, Genauigkeit, Parameteranalyse.
Die Diplomarbeit vergleicht verschiedene Approximationen der hypergeometrischen Operationscharakteristik (OC) unter verschiedenen Bedingungen und evaluiert deren Genauigkeit. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierung und dem Vergleich in MATLAB.
Die Arbeit behandelt die hypergeometrische, Binomial- und Poisson-Verteilung. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Verteilungen und deren Verwendung als Approximationen füreinander unter bestimmten Bedingungen erläutert.
Die Hauptziele sind der detaillierte Vergleich verschiedener Approximationen der hypergeometrischen OC, die Analyse der Genauigkeit dieser Approximationen unter verschiedenen Parametern, die Implementierung der OC-Berechnung und Approximation in MATLAB, die Untersuchung des Einflusses der Parameter auf die Genauigkeit der Approximation und detaillierte Fallunterscheidungen zur Evaluierung der Approximationsmethoden.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Statistische Grundlagen, Verteilungen, Operationscharakteristiken, Implementierung in MATLAB und Vergleich der Operationscharakteristiken. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und führt schrittweise zum Vergleich der Approximationen.
Die Arbeit behandelt grundlegende Konzepte wie Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariable, Verteilungsfunktion, stochastische Unabhängigkeit und Zufallsstichprobe. Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis der behandelten Verteilungen und der OC-Berechnung.
Die Arbeit beschreibt die Berechnung von Operationscharakteristiken (OC-Kurven) im Kontext des Testens von Hypothesen über den Ausschussanteil. Die Implementierung der OC-Formeln in MATLAB wird detailliert beschrieben, sowohl mit als auch ohne logarithmische Transformation. Der MATLAB-Code wird vorgestellt.
Der Vergleich der Approximationen erfolgt durch detaillierte Fallunterscheidungen unter verschiedenen Bedingungen. Die Ergebnisse werden durch Grafiken und Tabellen visualisiert, um die Genauigkeit und Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden abhängig von den Parametern der Verteilung zu beurteilen.
Schlüsselwörter sind: Hypergeometrische Verteilung, Binomialverteilung, Poisson-Verteilung, Operationscharakteristik (OC), Approximation, MATLAB, Qualitätskontrolle, Stichprobenprüfung, Ausschussanteil, Fallunterscheidung, Genauigkeit, Parameteranalyse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Statistik und Qualitätskontrolle, die sich mit der Analyse von Stichproben und dem Testen von Hypothesen befassen. Die detaillierte Beschreibung der Implementierung in MATLAB macht die Ergebnisse reproduzierbar und praktisch anwendbar.
Der vollständige MATLAB-Code ist im Kapitel 5 "Implementierung in MATLAB" der Diplomarbeit enthalten. Die Arbeit beschreibt die Implementierung der OC-Formeln detailliert, sodass der Code reproduziert werden kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare