Examensarbeit, 2011
83 Seiten
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Funktion literarischer Texte im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte. Sie untersucht, inwiefern literarische Texte im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können, um den Lernprozess zu bereichern und das Verständnis historischer Ereignisse zu vertiefen. Die Arbeit basiert auf einem Unterrichtsversuch, der an einer Schule mit bilingualem Geschichtsunterricht durchgeführt wurde.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Wahl dieses Themas. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die angestrebten Ziele. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Literaturdidaktik beleuchtet und die Frage nach der Funktion von Literatur im Schulunterricht erörtert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verwendung von fiktionaler Literatur im Geschichtsunterricht. Das dritte Kapitel widmet sich dem bilingualen Unterricht. Es wird eine Begriffsdefinition des bilingualen Unterrichts gegeben und die Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland beleuchtet. Die Probleme des bilingualen Unterrichts werden diskutiert und der bilinguale Sachfachunterricht Geschichte im Detail betrachtet. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse des theoretischen Teils zusammen und leitet zum praktischen Teil der Arbeit über. Das fünfte Kapitel stellt das unterrichtspraktische Vorhaben vor, einschließlich der Vorstellung der Schule und der Besonderheiten des Faches Geschichte an dieser Schule. Das sechste Kapitel beschreibt den Unterrichtsversuch, der im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion des Unterrichtsversuchs dargestellt. Das siebte Kapitel bietet eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Der Anhang enthält Unterrichtsskizzen zum Unterrichtsversuch sowie die beiden literarischen Texte, die im Unterricht verwendet wurden.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Funktion literarischer Texte im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte, die Integration von Literatur in den Geschichtsunterricht, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des bilingualen Unterrichts, die praktische Umsetzung eines Unterrichtsversuchs und die Verwendung von literarischen Texten zur Vertiefung des Verständnisses historischer Ereignisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare