Bachelorarbeit, 2010
91 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Rationalitätsdefiziten auf das Controllingprofil. Im Fokus steht die Budgetierung im Kontext des verhaltensorientierten Controllings. Die Arbeit analysiert die Problemfelder, die durch Rationalitätsdefizite im Budgetierungsprozess entstehen, und untersucht die Auswirkungen auf das Controllingprofil.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Merkmale und Problemfelder des traditionellen Controllings, wobei der Fokus auf dem ökonomischen Ansatz und dem Homo Oeconomicus liegt. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung von Information im Controlling und analysiert das Phänomen des Information Overload. Kapitel 4 untersucht die Psychologie als Bezugsrahmen für verhaltensorientiertes Controlling und beleuchtet den Menschen im psychologischen Verständnis, soziale Einflüsse, Urteilsverzerrungen und die Konzepte der Rationalität. Kapitel 5 widmet sich der Verhaltensorientierung im Controlling und stellt die neuen Herausforderungen für das Controllingprofil dar. Kapitel 6 analysiert die neue Institutionenökonomik, insbesondere die Principal-Agent-Theorie und den Transaktionskostenansatz. Kapitel 7 untersucht die verhaltensbedingten Problemfelder im Budgetierungsprozess, wobei Rationalitätsbeschränkungen im Fokus stehen. Kapitel 8 beleuchtet die neuen Herausforderungen an den Controller und analysiert das Anforderungs- und Fähigkeitsprofil. Kapitel 9 diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des verhaltensorientierten Controllings. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rationalitätsdefizite, verhaltensorientiertes Controlling, Budgetierung, Controllingprofil, Information Overload, Psychologie, Homo Oeconomicus, Principal-Agent-Theorie, Transaktionskostenansatz, neue Institutionenökonomik, Anforderungen an den Controller, Möglichkeiten und Grenzen des verhaltensorientierten Controllings.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare