Diplomarbeit, 2011
107 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur altersorientierten betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Krankenpflege. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die spezifischen Bedürfnisse älterer Mitarbeiter/-innen in der Pflege berücksichtigt und gleichzeitig die Anforderungen der modernen Krankenversorgung erfüllt. Die Arbeit basiert auf dem Modell der Salutogenese und untersucht, wie die Förderung des Kohärenzgefühls und die Stärkung von Ressourcen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter in der Pflege verbessern können.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Personalstrukturen und die Beschäftigungsentwicklung in der stationären Krankenpflege beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf der Altersstruktur der Mitarbeiter/-innen liegt. Kapitel drei analysiert die veränderten strukturellen Rahmenbedingungen in der stationären Krankenversorgung, wie z.B. die Einführung von DRG und die Prozessorientierung, und deren Auswirkungen auf die Pflege. Kapitel vier befasst sich mit den Arbeitsaufgaben in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege, den Rahmenbedingungen und der Arbeitsorganisation sowie den empirischen Befunden zur Arbeitssituation Pflegender im Krankenhaus. In Kapitel fünf werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt, darunter das Belastungs-Beanspruchungsmodell, das transaktionale Stressmodell nach Lazarus, die Handlungsregulationstheorie und das Modell der Salutogenese. Kapitel sechs beleuchtet die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung im Krankenhaus und deren Nutzen für die Mitarbeiter/-innen. Kapitel sieben untersucht die Leistungsfähigkeit und Kompetenzen älterer Beschäftigter und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Alterung. Kapitel acht widmet sich der Konzeption einer altersorientierten betrieblichen Gesundheitsförderung, wobei die betriebspolitischen Voraussetzungen, die Phasen des Managementprozesses sowie die Handlungsfelder für eine altersorientierte Gesundheitsförderung im Detail betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Gesundheitsförderung, die altersorientierte Gesundheitsförderung, die stationäre Krankenpflege, das Modell der Salutogenese, das Kohärenzgefühl, die Arbeitsorganisation, die Arbeitsgestaltung, die Demographische Entwicklung und die Personalstrukturen in der Pflege.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare