Masterarbeit, 2011
122 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Mobile Learning an deutschen Universitäten und analysiert die Einstellung und Akzeptanz von Studierenden gegenüber dieser Lernform. Die Arbeit zielt darauf ab, die Nutzung von mobilen Endgeräten im Lernprozess zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz von Mobile Learning beeinflussen.
Die Einleitung führt in das Thema Mobile Learning an deutschen Universitäten ein und erläutert die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt den Aufbau der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den definitorischen Grundlagen des Mobile Learning. Es werden die Begriffe Einstellung, Lernen, Mobilität und technische Grundlagen definiert und erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Mobile Learning als Lernform. Es werden die Entwicklung und die Vor- und Nachteile des Mobile Learning im Vergleich zu traditionellen Lernformen dargestellt. Außerdem werden Praxisbeispiele für die Anwendung von Mobile Learning an Universitäten vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Methodik der Untersuchung, die Auswahl der Stichprobe und die Durchführung der Befragung erläutert.
Das fünfte Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Einstellungen und Akzeptanz von Studierenden gegenüber Mobile Learning analysiert und die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Mobile Learning identifiziert.
Das sechste Kapitel enthält Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Mobile Learning an Universitäten. Es werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um die Akzeptanz von Mobile Learning bei Studierenden zu erhöhen und die Nutzung von Mobile Learning im Lernprozess zu fördern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mobile Learning, Einstellung, Akzeptanz, Studierende, Universität, technische Grundlagen, mobile Endgeräte, E-Learning, Lernformen, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare