Masterarbeit, 2011
44 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beschaffungscontrolling und seinen Instrumenten zur Leistungsermittlung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise des Beschaffungscontrollings zu geben und die wichtigsten Instrumente zur Leistungsmessung und -steigerung in der Beschaffung vorzustellen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Beschaffungscontrollings ein und erläutert die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Beschaffung als Funktionsbereich und beleuchtet die Abgrenzung der Begriffe Einkauf und Beschaffung, die Aufgaben und Phasen der Beschaffung sowie die Ziele und Aufgaben der strategischen Beschaffung. Im dritten Kapitel wird der Begriff des Controllings definiert und die Funktionen des Controllings erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Beschaffungscontrolling und unterscheidet zwischen strategischem und operativem Beschaffungscontrolling. Außerdem werden die wichtigsten Kennzahlen im Beschaffungscontrolling vorgestellt. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Leistungsermittlung im Beschaffungscontrolling vor, darunter die ABC-Analyse, die XYZ-Analyse, Total Cost of Ownership (TCO), die Balanced Scorecard (BSC), die Beschaffungs-Balanced Scorecard (B-BSC), Target Costing und Portfolio Analysen. Das sechste Kapitel beleuchtet den Einsatz der Instrumente in der Praxis und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Beschaffungscontrollings. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Beschaffungscontrolling.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beschaffungscontrolling, Leistungsermittlung, Instrumente, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Total Cost of Ownership (TCO), Balanced Scorecard (BSC), Beschaffungs-Balanced Scorecard (B-BSC), Target Costing, Portfolio Analysen, strategisches Beschaffungscontrolling, operatives Beschaffungscontrolling, Kennzahlen, Beschaffung, Einkauf, Unternehmenserfolg, Effizienz, Wirtschaftlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare