Examensarbeit, 2003
77 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Musizieren auf ausgewählten Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen". Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Rhythmusinstrumenten im Musikunterricht an Geistigbehindertenschulen zu beleuchten und deren förderliche Wirkung auf die Entwicklung der SchülerInnen zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf das Musizieren auf Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen an Geistigbehindertenschulen.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff "Rhythmus" und seiner Bedeutung für Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden der natürliche Rhythmus, der gesellschaftsbedingte Rhythmus und der musikalische Rhythmus behandelt. Des Weiteren wird die Rolle des Rhythmus in der Pädagogik beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen des Musikunterrichts an Geistigbehindertenschulen. Es werden die geschichtliche Entwicklung dieser Schulform und der Personenkreis der SchülerInnen beschrieben. Außerdem werden grundlegende Unterrichtsprinzipien, die Didaktik und die Einordnung des Musikunterrichts in die Geistigbehindertenschule dargestellt.
Kapitel 3 stellt verschiedene Rhythmusinstrumente vor, insbesondere afrikanische Rhythmusinstrumente und das Orff'sche Schulwerk. Die Eignung dieser Instrumente für Menschen mit geistiger Behinderung wird analysiert und ein Vorschlag für eine mögliche Instrumentenauswahl für den Unterricht an Geistigbehindertenschulen wird gegeben.
Kapitel 4 beleuchtet die heilpädagogische Wirkung des Trommelns auf die Entwicklung der SchülerInnen. Es werden die Förderbereiche Sensomotorik, Wahrnehmung, Ausdruck, soziales Handeln und Selbstbestimmung im Zusammenhang mit dem Trommeln behandelt.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Einsatz von Rhythmusinstrumenten im Unterricht. Es werden verschiedene Unterrichtsformen wie Rhythmusspiel, Improvisation und das Erlernen von Rhythmen mit Notationen oder Sprechsilben vorgestellt. Außerdem werden didaktische Prinzipien beim Umgang mit Rhythmusinstrumenten im Unterricht beleuchtet.
Rhythmus, Geistigbehinderung, Musikunterricht, Rhythmusinstrumente, Trommeln, Sensomotorik, Wahrnehmung, Ausdruck, Soziales Handeln, Selbstbestimmung, Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Orff'sches Schulwerk, Afrikanische Rhythmusinstrumente, Geistigbehindertenschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare