Bachelorarbeit, 2011
33 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der mangelnden Performance-Persistenz von Investmentfonds in Abhängigkeit von der Fondsgröße. Sie untersucht verschiedene Erklärungsansätze, die dieses Verhalten erklären könnten, wobei die Performance-Zufluss-Beziehung und die Portfoliozusammensetzung wachsender Investmentfonds im Vordergrund stehen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung dar, die im Fokus der Forschungsarbeit stehen. Es wird die Problematik der mangelnden Persistenz von Investmentfonds aufgezeigt und die Notwendigkeit, die Performance-Zufluss-Beziehung und den Einfluss von Fondsgröße auf das Anlageverhalten zu untersuchen, herausgestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Performancemessung von Investmentfonds. Es werden sowohl externe als auch interne Performancemaße vorgestellt und ihre Bedeutung für die Bewertung der Performance von Investmentfonds erläutert.
Im dritten Kapitel wird der Begriff der Performance-Persistenz definiert und es werden empirische Studien zur Persistenz von Investmentfonds dargestellt. Die Ergebnisse dieser Studien geben Aufschluss über die Schwierigkeit, langfristige Performance-Persistenz bei Investmentfonds zu beobachten.
Kapitel 4 widmet sich den Erklärungsansätzen für die mangelnde Performance-Persistenz. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Performance-Zufluss-Beziehung gelegt. Die Arbeit analysiert den Einfluss der historischen Performance auf die Zahlungsströme und untersucht, inwieweit Zu- bzw. Abflüsse eine Änderung des Anlageverhaltens oder eine Diversifikation des Portfolios bewirken. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Veränderungen im Fondsmanagement und von Hierarchiekosten auf die Performance-Persistenz beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Performance-Persistenz von Investmentfonds und deren Abhängigkeit von der Fondsgröße. Wichtige Themen sind die Performance-Zufluss-Beziehung, Portfoliozusammensetzung, Hierarchiekosten, Veränderungen im Fondsmanagement und die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Performance von Investmentfonds. Die Arbeit untersucht verschiedene Performancemessmethoden und ihre Relevanz für die Beurteilung der Performance von Investmentfonds.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare