Masterarbeit, 2011
113 Seiten, Note: 1
Die Master-Thesis untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Anlageverhalten privater Investoren in Wien im Hinblick auf langfristige Veranlagungsformen. Die Arbeit analysiert, wie sich die Krise auf die Nachfrage nach verschiedenen Anlageprodukten und die Beratungsbeziehungen zwischen Anlegern und gewerblichen Vermögensberatern ausgewirkt hat. Die Ergebnisse basieren auf Experteninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Finanz- und Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf das Anlageverhalten ein. Sie erläutert die Relevanz der Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Begründung der Notwendigkeit einer Untersuchung der Auswirkungen der Krise auf langfristige Anlagen und der Rolle der Vermögensberatung in diesem Kontext. Die Einleitung liefert den Rahmen für die gesamte Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise.
2 Verwendete Theorien und Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Finanz- und Wirtschaftskrise, Angebot und Nachfrage nach Geldkapital, langfristige Veranlagungsformen, private Investoren und gewerbliche Vermögensberatung. Es werden relevante Theorien zum Vertrauen und dessen Bedeutung im Kontext von Finanzentscheidungen vorgestellt. Die Kapitelstruktur ist konzipiert um ein solides Fundament für die empirische Untersuchung zu schaffen und die Analyse der gewonnenen Daten zu ermöglichen. Insbesondere die Betrachtung des Vertrauens nach Luhmann und die Erläuterung des „magischen Zieldreiecks“ der Geldanlage sind essentiell für das Verständnis der späteren Ergebnisse.
3 Empirischer Teil der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Forschungsfrage. Es erläutert die Methodik der Expertenbefragung, den verwendeten Leitfaden und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Die detaillierte Beschreibung der Auswertungsmethode und die Darstellung des Datenmaterials erlauben die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse. Das Kapitel gliedert sich in die einzelnen Phasen der qualitativen Inhaltsanalyse, von der intervieworientierten bis zur interviewübergreifenden Reduktion und der Präsentation der Gesamtergebnisse. Der Fokus liegt auf der systematischen und nachvollziehbaren Analyse der gesammelten Daten.
Finanz- und Wirtschaftskrise, Anlageverhalten, langfristige Veranlagungsformen, private Investoren, gewerbliche Vermögensberatung, Vertrauen, Risiko, qualitative Inhaltsanalyse, Wien.
Die Master-Thesis untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Anlageverhalten privater Investoren in Wien, insbesondere im Hinblick auf langfristige Veranlagungsformen. Sie analysiert, wie sich die Krise auf die Nachfrage nach verschiedenen Anlageprodukten und die Beratungsbeziehungen zwischen Anlegern und gewerblichen Vermögensberatern ausgewirkt hat.
Die Arbeit basiert auf Experteninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die qualitative Inhaltsanalyse umfasst die intervieworientierte und interviewübergreifende Reduktion zur systematischen Auswertung der Daten.
Die Thesis behandelt folgende Schwerpunkte: Auswirkungen der Finanzkrise auf das Anlageverhalten, Veränderungen der Nachfrage nach langfristigen Veranlagungsformen, die Rolle des Vertrauens zwischen Anlegern und Vermögensberatern, die Analyse der Beratungsqualität und des Beratungsumfangs sowie die Bedeutung von Risikoeinschätzung und Produktinformationen für Anleger.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zu Finanz- und Wirtschaftskrisen, Angebot und Nachfrage nach Geldkapital, langfristigen Veranlagungsformen (inkl. Versicherungsprodukte und Bankprodukte), privaten Investoren und gewerblicher Vermögensberatung. Ein besonderer Fokus liegt auf der sozialpsychologischen Definition von Vertrauen und der Vertrauensanalyse nach Niklas Luhmann. Das „magische Zieldreieck“ der Geldanlage wird ebenfalls erläutert.
Die Thesis gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den verwendeten Theorien und Begriffen, einen empirischen Teil mit der Beschreibung der Methodik und der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, sowie eine Zusammenfassung mit Ausblick und Ansatz für weitere Forschung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und analysiert, wobei der Fokus auf den Zusammenhängen zwischen Vertrauen, Beratungsqualität, langfristigen Veranlagungsformen und Investitionssummen liegt.
Schlüsselwörter sind: Finanz- und Wirtschaftskrise, Anlageverhalten, langfristige Veranlagungsformen, private Investoren, gewerbliche Vermögensberatung, Vertrauen, Risiko, qualitative Inhaltsanalyse, Wien.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und umfasst alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Finanzwesen und Anlageverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare