Examensarbeit, 2008
128 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie selbstständiges Lernen in der Schule durch den Einsatz Neuer Medien bestärkt werden kann. Sie untersucht exemplarisch schulische Innovationen in Nordrhein-Westfalen und analysiert die Rolle von Neuen Medien im Kontext des selbständigen Lernens. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Lernens und des selbständigen Lernens zu beleuchten, den Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich zu analysieren und das Modellprojekt SelGO als Beispiel für die Förderung selbstständigen Lernens mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik des selbständigen Lernens und des Einsatzes Neuer Medien in der Schule ein. Sie stellt die Relevanz dieser Themen im Kontext der heutigen Informationsgesellschaft dar und beleuchtet die Bedeutung von selbstständigem Lernen für die gymnasiale Oberstufe.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Lernbegriff und den drei klassischen Lerntheorien: Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Es werden die Grundprinzipien jeder Theorie erläutert und ihre Auswirkungen auf schulisches Lernen diskutiert.
Kapitel 3 definiert den Begriff des selbständigen Lernens und beleuchtet seine Konzeption. Es werden reformpädagogische Ansätze, Begründungen und Ziele des selbständigen Lernens sowie verschiedene Methoden und Voraussetzungen für erfolgreiches selbstständiges Lernen vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert den Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich und untersucht die Rolle der Neuen Medien im Rahmen des selbständigen Lernens. Es werden Begründungen, Vorteile und Nachteile des Einsatzes Neuer Medien im schulischen Bereich sowie die Bedeutung von Medienkompetenz und Lernsoftware für den erfolgreichen Einsatz von Neuen Medien im Unterricht diskutiert.
Kapitel 5 stellt das Modellprojekt SelGO (Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe) des Landes NRW vor. Es werden das Rahmenkonzept von SelGO, die Konzeption des selbständigen Lernens mit Neuen Medien im SelGO-Projekt, die SelGO-Materialien und Lernarrangements sowie die Voraussetzungen für SelGO erläutert.
Kapitel 6 präsentiert erste Evaluationen zu SelGO, darunter eine Schulleiter- und Lehrerbefragung von 2004 sowie eine qualitative Studie zu den Erfahrungen mit SelGO von 2006. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden zusammengefasst und diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen selbstständiges Lernen, Neue Medien, schulische Innovationen, Nordrhein-Westfalen, SelGO, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Medienkompetenz, Lernsoftware, Evaluation, gymnasiale Oberstufe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare