Examensarbeit, 2010
62 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den Wahlpflichtkurs WPK R10 der Haupt- und Realschule Edewecht zum Thema „Bewertung von Convenience Food unter Einbeziehung der sensorischen Wahrnehmung“. Ziel der Einheit ist es, die Schüler zu mündigen Konsumenten zu befähigen, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, sich mit den Vor- und Nachteilen von Convenience Food auseinanderzusetzen und eine fundierte Entscheidung über den Kauf und die Nutzung dieser Produkte zu treffen.
Die Einleitung führt in das Thema „Convenience Food“ ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Gesellschaft. Es wird die Problematik des unreflektierten Konsums von Convenience Food durch Schüler aufgezeigt und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema betont. Die Einleitung dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung der Unterrichtseinheit.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ legt die Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema. Es werden die unterrichtlichen und schulischen Rahmenbedingungen sowie die Definition und Einordnung von Convenience Food erläutert. Der Gesundheitswert von Convenience Food wird beleuchtet und die Vor- und Nachteile dieser Produkte werden gegenübergestellt. Darüber hinaus wird die sensorische Wahrnehmung als wichtiges Instrument zur Bewertung von Lebensmitteln vorgestellt und die Bedeutung von sensorischen Tests im Hauswirtschaftsunterricht hervorgehoben.
Im Kapitel „Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit“ werden die didaktischen und methodischen Aspekte der Einheit detailliert dargestellt. Es werden die Lerngruppe, die Sachanalyse, die Didaktik, die Lernziele und die Methodik der Einheit beschrieben. Die Überlegungen zur Methodik der Unterrichtseinheit umfassen die Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und die Planung des Stundenverlaufs.
Das Kapitel „Dokumentation der Unterrichtseinheit“ präsentiert die einzelnen Stunden der Einheit und erläutert die Planung und Durchführung der Stunden. Zwei Stundenentwürfe werden ausführlich dargestellt, um die grundlegenden Schritte der Unterrichtsplanung zu verdeutlichen. Die Stundenentwürfe beinhalten die Vorüberlegungen zur Lerngruppe, die Sachanalyse, die Didaktik, die Kompetenzen und Lernziele, die Methodik, die Verlaufsskizze und die Reflexion der Stunde.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Convenience Food, sensorische Wahrnehmung, Gesundheitswert, Vor- und Nachteile, Unterrichtsplanung, Hauswirtschaftsunterricht, Schülerkompetenzen, Konsumentenverhalten und Entscheidungsfindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare