Bachelorarbeit, 2011
54 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von ideologischen Einflüssen auf die Musikalische Früherziehung an den Musikschulen in der BRD und der DDR der 70er Jahre. Ziel ist es, durch den Vergleich der jeweiligen Lehrprogramme Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die Rolle von Ideologie in der Musikpädagogik zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik dar. Kapitel 1 beleuchtet das Verhältnis von Musik und Politik und zeigt die unterschiedlichen Funktionen von Musik in verschiedenen politischen Systemen auf. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte der Musikschulen und der Musikalischen Früherziehung in Deutschland. Kapitel 3 stellt die Lehrprogramme für Musikalische Früherziehung der BRD und der DDR exemplarisch gegenüber und analysiert sie unter dem Gesichtspunkt ideologischer Einflüsse.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Musikalische Früherziehung, die Musikschulen in der BRD und der DDR, die 70er Jahre, ideologische Einflüsse, Lehrprogramme, Musikpädagogik, politische Systeme, gesellschaftliche Identität und Musik in der Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare