Magisterarbeit, 2009
110 Seiten, Note: 1,75
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Migrationspolitik der Europäischen Union und analysiert deren Auswirkungen auf die Entwicklungsländer. Sie untersucht, inwieweit die EU-Migrationspolitik den entwicklungspolitischen Kohärenzanspruch erfüllt und welche Chancen und Risiken sich aus den verschiedenen Maßnahmen und Instrumenten ergeben.
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Wanderungsbewegungen ein und beleuchtet die Rolle Europas im globalen Migrationsgeschehen. Sie stellt die Herausforderungen für die Europäische Union dar, die sich aus der Zuwanderung ergeben, und zeigt die Notwendigkeit einer kohärenten Migrationspolitik auf.
Kapitel I beleuchtet die Hintergründe und Bestimmungsfaktoren von Migration und analysiert die Entwicklungen globaler Migration. Es werden die Ursachen für die steigenden Wanderungsbewegungen und die Rolle der Globalisierung in diesem Kontext untersucht.
Kapitel II befasst sich mit der Europäischen Union und ihren Zielsetzungen in Bezug auf Migration. Es werden die Anfänge einer gemeinsamen europäischen Migrationspolitik und die Herausforderungen bei der Koordination der verschiedenen nationalen Politiken dargestellt. Zudem werden die Leitideen der internationalen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit erläutert.
Kapitel III untersucht den entwicklungspolitischen Kohärenzanspruch an die Migrationspolitik. Es werden die Ergebnisse der Entwicklungszusammenarbeit und die Forderung nach Kohärenz in der Entwicklungspolitik analysiert. Zudem werden die Schnittstellen zwischen Migration und Entwicklung beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen von Brain-Drain und Brain-Gain auf Entwicklungsländer.
Kapitel IV stellt die Maßnahmen und Instrumente einer neuen europäischen Migrationspolitik vor. Es werden die Konzepte der zirkulären Migration, der Mobilitätspartnerschaften und der Blue Card erläutert. Zudem werden die Instrumente zur Abwehr irregulärer Zuwanderung, wie die Rückführungsrichtlinie und die Sanktionen-Richtlinie, vorgestellt.
Kapitel V analysiert die Chancen und Risiken der aktuellen Migrationspolitik im Spiegel entwicklungspolitischer Leitideen. Es werden die Auswirkungen der zirkulären Migration, der Blue Card und der Mobilitätspartnerschaften auf die Entwicklungsländer untersucht. Zudem werden die Konsequenzen der europäischen Abwehr irregulärer Migration beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Migrationspolitik der Europäischen Union, entwicklungspolitische Kohärenz, zirkuläre Migration, Mobilitätspartnerschaften, Blue Card, Brain-Drain, Brain-Gain, Rücküberweisungen, Diaspora-Community, Abwehr irregulärer Zuwanderung, Entwicklungsländer, EU-Afrika Strategie, und die Milleniumsziele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare