Diplomarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Sie analysiert die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts auf die Finanzstabilität des Systems. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und den steigenden Gesundheitskosten ergeben, und beleuchtet verschiedene Reformoptionen, die zur Sicherung der langfristigen Finanzierbarkeit der GKV beitragen könnten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Finanzierung der GKV ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Problemstellung definiert den Fokus der Arbeit und skizziert die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Das Kapitel "Rahmenbedingungen in der GKV" beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der GKV, wie das Solidaritäts- und Sachleistungsprinzip, sowie die Prinzipien der Mitgliedschaft und die Beitragserhebung. Es wird zudem der Generationenvertrag als zentrales Element der GKV-Finanzierung vorgestellt.
Das Kapitel "Gesundheit als Gut- ein Exkurs" widmet sich der Frage, inwiefern Gesundheit als ein besonderes Gut betrachtet werden kann. Es werden die Konzepte des Grenznutzens und der Grenzkosten sowie die direkten und indirekten Kosten im Gesundheitswesen erläutert.
Das Kapitel "Fehlanreize im Gesundheitswesen" analysiert die Problematik von Freifahrereffekten und Moral-Hazard im Gesundheitswesen. Es werden die Ursachen und Folgen dieser Fehlanreize sowie die Steuerungsproblematik im Gesundheitswesen diskutiert.
Das Kapitel "Vorbemerkung- Demografische Entwicklung" gibt einen Überblick über die demografische Entwicklung in Deutschland und erläutert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die GKV-Finanzierung. Es werden die Begriffe des doppelten Alterungsprozesses und der Umlagefinanzierung erläutert.
Das Kapitel "Der demografische Finanzierungseffekt" analysiert die direkten und indirekten Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die GKV-Finanzierung. Es werden die Kompressionsthese und die Medikalisierungsthese sowie die Verschiebungen des Pro-Kopf-Ausgabenprofils im Kontext der demografischen Entwicklung diskutiert.
Das Kapitel "Medizinisch-technischer Fortschritt-Vorbemerkung" beleuchtet die Bedeutung des medizinisch-technischen Fortschritts für die GKV-Finanzierung. Es werden verschiedene Untersuchungsansätze zur Effektmessung des medizinisch-technischen Fortschritts vorgestellt.
Das Kapitel "Reformoptionen zum derzeitigen System" stellt verschiedene Reformoptionen zur Sicherung der langfristigen Finanzierbarkeit der GKV vor. Es werden die Konzepte der Bürgerversicherung, der Kopfpauschale sowie der teilweisen und vollständigen Kapitaldeckung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die demografische Entwicklung, den medizinisch-technischen Fortschritt, die Gesundheitskosten, die Nachhaltigkeitslücke, die Reformoptionen und die Generationenbilanzierung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und den steigenden Gesundheitskosten für die GKV ergeben, und beleuchtet verschiedene Reformoptionen, die zur Sicherung der langfristigen Finanzierbarkeit des Systems beitragen könnten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare