Doktorarbeit / Dissertation, 1989
224 Seiten, Note: gut
Genussmittel- bzw. Drogengebrauch ist weit verbreitet. Auch bei Jägern und Sammlern (Wildbeutern)kann er beobachtet werden. Die Menscheit hat den größten Teil ihrer Geschichte im Status dieser soziökonomischen Anpassung an ihre Umwelt verbracht. Kann man daher annehmen, daß heute lebende Wildbeuter ein Modell für unsere Urgeschichte sein können und kann das Studium ihres Umgangs mit Drogen uns ein Bild des Genussmittelsgebrauchs unserer ältesten Vorfahren liefern? Sind daraus Aussagen zum heutigen oder künftigen Genussmittelgebrauch ableitbar?
Mit einem interkulturellen Vergleich von 26 rezenten Wildbeuterkulturen hat der Autor auf teils ungewöhnlich stringente Art gezeigt, was an allgemeinen Aussagen zur Diskussion um den Drogengebrauch gestern, heute, morgen aus ethnographischem Material gewonnen werden kann und dass überwiegend keine scharfe Grenze zu (vermeintlich) harmlosen Genussmitteln gezogen werden kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare