Doktorarbeit / Dissertation, 2011
177 Seiten, Note: 1,0
Die Dissertation befasst sich mit der Frage, inwieweit der postsäkulare Mensch Rituale wahrnimmt und diesen eine Funktion zuordnet. Sie untersucht am Beispiel des Bistums Erfurt, ob Rituale auch in einer Gesellschaft empfangen werden können, die kaum mit kirchlicher Sozialisation in Berührung gekommen ist. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Ritualen in der Postmoderne und stellt Anbieter von säkularen Ritualen vor. Sie untersucht die Funktion von Ritualen in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Rolle von öffentlichen Trauerriten.
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte und die gegenwärtige Situation des Bistums Erfurt. Es untersucht die geistige Leitung im Bistum und analysiert die konzeptionellen Vorüberlegungen zum Ritualempfinden. Das Kapitel beleuchtet lokale Veränderungen im religiösen Wissen und stellt Angebote auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt sowie weitere innovative Projekte vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit neuen Gottesdienstformen in Erfurt. Es analysiert das nächtliche Weihnachtslob im Erfurter Dom, die Feier der Lebenswende, den ökumenischen Segnungsgottesdienst am Valentinstag, das monatliche Totengedenken für Christen und Nicht-Christen, den Kosmas und Damian - Gottesdienst sowie die Urnenbegräbnisstätte für Christen und Nicht-Christen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der säkularen Rituale. Es untersucht die Bedeutung von Ritualen in der Postmoderne und stellt Anbieter von säkularen Ritualen vor. Das Kapitel analysiert die Funktion von Ritualen in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Rolle von öffentlichen Trauerriten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rituale, Postmoderne, Säkularisierung, Bistum Erfurt, Gottesdienstformen, öffentliche Trauerrituale, homo religiosus, Ritualempfänglichkeit, religiöse Sozialisation, säkulare Rituale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare