Diplomarbeit, 2009
126 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum effiziente Energiesparinvestitionen in der Praxis häufig unterbleiben. Sie analysiert das Beispiel der elektrischen Antriebstechnik und untersucht die Gründe für die Diskrepanz zwischen dem wirtschaftlichen Potenzial von Energiesparmaßnahmen und deren tatsächlicher Umsetzung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Ursachen für diese „Efficiency Gap“ zu identifizieren und zu analysieren, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik abzuleiten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Energiesparinvestitionen ein und definiert die zentralen Begriffe wie Effizienz, Energiesparinvestition und „Efficiency Gap“. Sie beleuchtet den Hintergrund des Energiesparens, insbesondere die technischen und wirtschaftlichen Einsparpotentiale. Des Weiteren werden die Konzepte „energy efficiency paradox“ und „rebound effect“ erläutert.
Kapitel 2 beschreibt die Methodik des strukturierten Tiefeninterviews, das als Forschungsmethode zur Datenerhebung eingesetzt wurde. Es werden die Konzepte „Recall“ und „Recognition“ Wissen sowie die Auswahl der Zielpersonen erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Markteinflüsse auf Energiesparinvestitionen. Es werden die Energiemarktstruktur und die Elektrizitätspreise betrachtet, sowie die lineare Kostenabhängigkeit bei positiven Deckungsbeiträgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Informationsdefiziten und der Anwendung von Investitionsrechenmodellen. Die Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von begrenzten Ressourcen wie Zeit, Mitarbeiter und Kapital sowie die Herausforderungen, die sich aus organisatorischen Problemen ergeben.
Kapitel 4 befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Energiesparverhalten. Es wird die Notwendigkeit politischer Eingriffe diskutiert und verschiedene Instrumente zur Förderung von Energiesparinvestitionen vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiesparinvestitionen, die „Efficiency Gap“, die elektrische Antriebstechnik, die Markteinflüsse, Informationsdefizite, Investitionsrechenmodelle, Ressourcenbeschränkungen, organisatorische Probleme und die politischen Rahmenbedingungen. Die Arbeit analysiert die Ursachen für das Unterbleiben von effizienten Energiesparinvestitionen und liefert Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare