Diplomarbeit, 2010
178 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der tiefen hydrothermalen Erdwärmenutzung am Beispiel eines Geothermiekraftwerks in der Türkei. Sie analysiert die geologischen und geophysischen Grundlagen der Erdwärmenutzung und erläutert die wesentlichen Phasen von Bau und Betrieb einer hydrothermalen Erdwärmeanlage, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die potentiellen Schwachstellen wie Korrosion, Ablagerungen und Umweltauswirkungen gelegt wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird die tiefe hydrothermale Erdwärmenutzung in der Türkei am Beispiel des Erdwärmekraftwerks Dora-1 in Salavatli/Aydin detailliert untersucht, um die in den ersten beiden Kapiteln theoretisch dargestellten Inhalte praxisnah zu veranschaulichen.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Erdwärmenutzung als regenerative Energiequelle und zeigt die Notwendigkeit ihrer Nutzung angesichts der begrenzten Ressourcen an fossilen Brennstoffen und den negativen Auswirkungen auf die Umwelt auf. Kapitel 2 erläutert die geologischen und geophysischen Grundlagen der Erdwärmenutzung, beschreibt die Entstehung der Erde und ihren Aufbau sowie die Theorie der Plattentektonik. Es werden außerdem die geothermischen Systeme nach ihren Nutzungstiefen in oberflächennahe und tiefe Geothermie unterteilt und die Unterschiede zwischen hydrothermalen und petrologischen Systemen hervorgehoben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Erschließung und Nutzung von hydrothermalen Erdwärmesystemen. Es werden die verschiedenen wissenschaftlichen Methoden zur Untersuchung der geothermischen Energie, die wesentlichen Phasen der Erdwärmebereitstellung sowie die Nutzung der bereitgestellten geothermischen Energie erläutert. Dabei werden wichtige Aspekte wie Korrosion, Ablagerungen, Wärmewandlung und -transport sowie die Umweltauswirkungen der Erdwärmenutzung detailliert behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit der tiefen hydrothermalen Erdwärmenutzung in der Türkei am Beispiel des Erdwärmekraftwerks Dora-1 in Salavatli/Aydin. Es wird das Salavatli-Sultanhisar Erdwärmesystem vorgestellt und der Aufbau und Betrieb des Kraftwerks Dora-1 detailliert beschrieben. Anschließend werden die Erweiterungsprojekte des Kraftwerks und die Nutzungsmöglichkeiten der Rest- und Abwärme des Kraftwerks untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der tiefen hydrothermalen Erdwärmenutzung, des Geothermiekraftwerks Dora-1 in Salavatli/Aydin, der geologischen und geophysischen Grundlagen, der Erschließung und Nutzung von hydrothermalen Systemen, der Korrosion, der Ablagerungen, der Wärmewandlung und -transport sowie der Umweltauswirkungen der Erdwärmenutzung. Weitere wichtige Begriffe sind: Plattentektonik, hydrothermale Systeme, petrologische Systeme, Binäranlagen, Flash-Anlagen, direkte Dampfnutzung, Rückinjektion, Reihennutzung, Salavatli-Sultanhisar Erdwärmesystem, Inhibitoren, NKGs, CO2-Gewinnungsanlage, GLOBALG.A.P.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare