Examensarbeit, 2011
71 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis. Sie analysiert die Werke „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner und „Beschützer der Diebe“ von Andreas Steinhöfel, um die Art und Weise zu untersuchen, wie diese Werke das Genre des Kinderkrimis als Transportmittel für die Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen nutzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen von Werten und Moralvorstellungen im Laufe der Zeit zu beleuchten und die Rolle der Gesellschaft, der Bildungsideale und der Sozialisation in diesem Prozess zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik der literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis ein und stellt die beiden zu analysierenden Werke, „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner und „Beschützer der Diebe“ von Andreas Steinhöfel, vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die zu untersuchenden Fragestellungen.
Kapitel zwei bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Wertvorstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur. Es beleuchtet die Veränderungen von Werten und Moralvorstellungen im Laufe der Zeit und die Rolle der Gesellschaft in diesem Prozess.
Kapitel drei widmet sich dem Genre des Kinderkrimis. Es analysiert die literarischen Merkmale des Genres und entwickelt eine Typologie, die verschiedene Erscheinungsformen des Kinderkrimis unterscheidet.
Kapitel vier analysiert die beiden ausgewählten Kinderkrimis, „Emil und die Detektive“ und „Beschützer der Diebe“, hinsichtlich ihrer literarischen Merkmale und ihrer Verortung innerhalb der Typologie des Kinderkrimis.
Kapitel fünf untersucht den Zusammenhang zwischen der moralischen Entwicklung und dem Prozess der Sozialisation. Es beleuchtet die kognitive Theorie der Moralentwicklung nach Kohlberg und die Rolle moralischer Gefühle sowie die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die moralische Entwicklung.
Kapitel sechs analysiert die literarische Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in den beiden Kinderkrimis. Es untersucht die produktionsästhetischen Aspekte der Werke, wie Handlung, Figuren, Handlungsraum und Erzählinstanz, und analysiert die vermittelten Werte und Moralvorstellungen, wie Gerechtigkeit, Freundschaft, Liebe und Toleranz.
Kapitel sieben befasst sich mit der Frage, ob Andreas Steinhöfel ein Erbe Kästners ist. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Autoren hinsichtlich ihrer literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen.
Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die literarische Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen, Kinderkrimis, Erich Kästner, Andreas Steinhöfel, Emil und die Detektive, Beschützer der Diebe, Moralentwicklung, Sozialisation, Gerechtigkeit, Freundschaft, Liebe, Toleranz, Zeitgeist, Bildungsideale, Erziehungsziele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare