Examensarbeit, 2010
47 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“ und untersucht deren Vor- und Nachteile im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Thema Lyrik. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept zu entwickeln, das die Vorteile der Methode beibehält und gleichzeitig die Probleme bei der praktischen Umsetzung minimiert. Dabei werden die Lehrerfunktionen „Unterrichten“, „Diagnostizieren, Fördern und Beraten“ sowie die Evaluation der Methode im Fokus stehen.
Kapitel 1 stellt die Problemsituation dar, die durch die Ergebnisse der PISA-Studie und die Kritik am lehrerzentrierten Unterricht deutlich wird. Die Arbeit argumentiert, dass eine aktive und selbstständige Beteiligung der Schüler am Lernprozess notwendig ist, um die Anforderungen der heutigen Zeit zu erfüllen. Die Methode „Lernen durch Lehren“ wird als ein möglicher Ansatz vorgestellt, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Methode „Lernen durch Lehren“. Es wird die Entstehungsgeschichte der Methode dargestellt, die verschiedenen Phasen des Lernens durch Lehren erläutert und die Leistungsbewertung in diesem Kontext betrachtet. Darüber hinaus werden die Vorteile der Methode, wie die Förderung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, sowie die Herausforderungen und Probleme bei der praktischen Umsetzung der Methode diskutiert.
Kapitel 3 beschreibt die Durchführung, Auswertung und Diskussion eines praktischen Unterrichtsversuchs zum Lernen durch Lehren. Es werden die Rahmenbedingungen des Unterrichtsversuchs vorgestellt, die Unterrichtsreihe zum Thema Liebeslyrik dargestellt und die Veränderung der Lehrerrolle beim Lernen durch Lehren analysiert. Die Evaluation der Unterrichtsreihe erfolgt anhand von Kriterien, die im Kapitel 3 erläutert werden.
Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse aus der durchgeführten Unterrichtsreihe zusammen und formuliert ein endgültiges Konzept für die Methode „Lernen durch Lehren“. Die abschließende Bewertung der Umsetzbarkeit theoretischer Vorgaben des Lernens durch Lehren dient zur Feststellung, inwieweit die im Theorieteil der Arbeit beschriebene Methode im Unterrichtsalltag einsetzbar ist.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“, die schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung, die Förderung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, die Evaluation von Unterrichtsmethoden, die Lehrerrolle im Unterricht und die praktische Umsetzung der Methode „Lernen durch Lehren“ im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare