Magisterarbeit, 2011
80 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit befasst sich mit den Besonderheiten im Verhalten von und im Umgang mit Insassen muslimischen Glaubens, aus muslimisch geprägten Familien oder muslimisch geprägten Herkunftsländern im deutschen Jugendstrafvollzug. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Integration von jungen Muslimen im Strafvollzug zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine effektivere Integration zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und grenzt den Forschungsgegenstand ein. Sie erläutert die Forschungsrelevanz, den aktuellen Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit. Die Methodik und die Arbeitshypothesen werden ebenfalls vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Migration in Deutschland. Es definiert den Begriff Migration, analysiert die Migrationsentwicklung in der Statistik und beleuchtet verschiedene Formen der Migration, wie Arbeitsmigration, Asyl und die Ausländergesetzgebung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von Migranten in Deutschland, wobei die verschiedenen Dimensionen der Integration (kulturell, strukturell, sozial und identifikativ) näher betrachtet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Ausländerkriminalität. Es analysiert die Statistiken zur Ausländerkriminalität und diskutiert kritisch die Interpretation dieser Daten. Die Frage, ob es eine spezifische Ausländerkriminalität gibt, wird dabei kritisch beleuchtet.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Situation von Muslimen in Deutschland. Es geht auf die Geschichte des Islam in Deutschland ein und analysiert die aktuelle Situation der muslimischen Gemeinschaft. Die Herausforderungen der Integration von Muslimen in Deutschland werden ebenfalls thematisiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Strafvollzug. Es gibt einen Überblick über die Geschichte des Strafvollzugs und beleuchtet den deutschen Strafvollzug im Allgemeinen sowie den Jugendstrafvollzug im Speziellen. Die Jugendstrafanstalt Adelsheim, die im Rahmen der Feldforschung untersucht wurde, wird näher vorgestellt.
Das sechste Kapitel analysiert die Integration von Insassen im Strafvollzug. Es betrachtet die verschiedenen Dimensionen der Integration, wie die persönliche Integration, die Integration der Familie und die Entwicklung einer nationalen Identität. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zur Integration von Insassen im Strafvollzug.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Thema Religion im Strafvollzug. Es analysiert das religiöse Selbstbild der Insassen, die religiöse Praxis außerhalb und innerhalb des Strafvollzugs und die Bedeutung der Religion als identitätsstiftender Faktor. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zur Religiosität im Strafvollzug.
Das achte Kapitel untersucht die ethnischen Gruppen im Strafvollzug. Es geht auf die verschiedenen ethnischen Gruppen ein, die im Strafvollzug vertreten sind, und analysiert die Beziehungen zwischen diesen Gruppen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von nichtethnischen Kategorien im Strafvollzug und schließt mit einem Fazit zu den ethnischen Gruppen im Strafvollzug.
Das neunte Kapitel widmet sich dem Umgang mit dem Islam im Strafvollzug. Es analysiert den Freiraum für die Religionsausübung im Strafvollzug, die Kritik und die Wünsche der Insassen sowie das Potential des Islam für den Strafvollzug. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zum Umgang mit dem Islam im Strafvollzug.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Jugendstrafvollzug, die Integration von jungen Muslimen, die religiöse Praxis im Strafvollzug, ethnische Gruppen im Strafvollzug, der Umgang mit dem Islam im Strafvollzug, Herausforderungen und Chancen der Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare