Examensarbeit, 2011
143 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Übergangssystem in der Region Paderborn und untersucht die berufliche Orientierung und das Berufswissen von Schülerinnen und Schülern im Übergangssystem. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Übergangssystems für die Jugendlichen zu beleuchten und die Rolle von Berufswissen und Berufsorientierung in diesem Kontext zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Übergangssystems für die berufliche Entwicklung von Jugendlichen. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Untersuchung vor.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Übergangssystem. Es werden die verschiedenen Bildungsgänge des Übergangssystems vorgestellt, sowohl die Regelangebote der Bundesagentur für Arbeit als auch die schulischen Bildungsgänge. Der Fokus liegt dabei auf den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB), der Einstiegsqualifizierung (EQ) und den schulischen Bildungsgängen wie dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), dem Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) und den Berufsfachschulen. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Übergangssystems im Kreis Paderborn und analysiert die Verteilung der Teilnehmer an den verschiedenen Maßnahmen.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema der beruflichen Orientierung und des Berufswissens im Übergangssystem. Es werden verschiedene Theorien zur Berufswahl, wie die Theorie von Gottfredson und die Theorie von Holland, vorgestellt und auf die Situation der Jugendlichen im Übergangssystem angewendet. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Berufswissen und Berufsorientierung für die Jugendlichen und die Herausforderungen, die sich in diesem Kontext stellen.
Kapitel 4 beschreibt die Untersuchung, die im Rahmen der Hausarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Fragestellung, die Hypothesen und die Methoden der Datenerhebung vorgestellt. Die Untersuchung umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, wie eine schriftliche Befragung und Interviews mit Jugendlichen im Übergangssystem. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und ausgewertet.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung dargestellt und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Übergangssystem, die berufliche Orientierung, das Berufswissen, die Berufswahltheorie, die Bundesagentur für Arbeit, die Berufskollegs, die Region Paderborn und die Herausforderungen und Chancen des Übergangssystems für Jugendliche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare