Examensarbeit, 2011
83 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit analysiert Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen, insbesondere seinen "Just-Community"-Ansatz. Sie untersucht die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit, den Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln, sowie die Rolle von moralischem Wissen und Motivation.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der moralischen Entwicklung und Kohlbergs Ansatz ein, der Entwicklung als Ziel der Erziehung sieht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont den wechselseitigen Austausch zwischen philosophischen Annahmen, psychologischen Theorien und pädagogischen Bemühungen im Kontext von Kohlbergs "bootstrapping"-Ansatz. Die Einleitung hebt die Bedeutung moralischer Urteilsfähigkeit für Erziehung und Demokratie hervor und kündigt die kritische Auseinandersetzung mit dem Modell an.
Kohlbergs Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung, einschließlich der drei Niveaus (präkonventionell, konventionell, postkonventionell) und der jeweiligen Stufen. Es analysiert die Voraussetzungen moralischen Urteilens, definitorische Merkmale und moralische Orientierungen innerhalb der Stufen. Das Kapitel diskutiert die Angemessenheit des Stufenmodells und identifiziert entwicklungsstimulierende Faktoren. Der Fokus liegt auf der qualitativen Veränderung des moralischen Denkens im Laufe der Entwicklung.
Moralisches Urteilen und Handeln: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln. Es differenziert zwischen deontischem Urteil (Pflichtgefühl) und Verantwortungsurteil und diskutiert die Vorhersagbarkeit moralischen Verhaltens basierend auf dem moralischen Urteil. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwieweit das moralische Urteil das tatsächliche Handeln beeinflusst und welche Faktoren diese Beziehung beeinflussen.
Weiterentwicklung und Rekonzeptualisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit Weiterentwicklungen und Rekonzeptualisierungen von Kohlbergs Theorie. Es analysiert kritische Punkte und zeigt, wie Schüler Kohlbergs das Modell weiterentwickelt und differenziert haben, insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung soziomoralische Wissenssysteme. Der Fokus liegt auf der Überwindung von Einseitigkeiten und Widersprüchen im ursprünglichen Modell.
Der progressive und diskursive Ansatz der Moralerziehung: Dieses Kapitel beschreibt Kohlbergs Ansatz der Moralerziehung, der auf progressiven und diskursiven Methoden basiert. Es wird erläutert, wie moralische Entwicklung durch die diskursive Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmata gefördert werden kann. Der Fokus liegt auf der aktiven Teilhabe der Lernenden und der Bedeutung von Dialog und Reflexion für moralische Entwicklung.
Die Just-Community-Schule: Dieses Kapitel stellt Kohlbergs "Just-Community"-Ansatz als pädagogisches Konzept vor. Es beschreibt die Grundgedanken und Ziele, die Struktur einer solchen Schule, einschließlich der Minimalbedingungen, und diskutiert die Rolle von Dilemmadiskussionen im Lernprozess. Es werden die sozialisatorische Relevanz des Ansatzes und dessen Möglichkeiten und Grenzen analysiert, unter Berücksichtigung der demokratischen Schulgemeinschaft und der Förderung von Gerechtigkeit.
Kohlberg, Moralentwicklung, moralische Urteilsfähigkeit, Just-Community, Moralerziehung, deontisches Urteil, Verantwortungsurteil, Stufenmodell, soziomoralische Perspektiven, Universalisierung, Demokratie, Erziehung, Entwicklungspsychologie, Moralphilosophie, Soziologie.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihren pädagogischen Implikationen, insbesondere den "Just-Community"-Ansatz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kohlbergs Stufenmodell, dem Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln, sowie der Bedeutung des soziomoralischen Wissenssystems. Das Dokument untersucht kritisch Kohlbergs Ansatz und dessen Anwendung in der Schule.
Kohlbergs Theorie beschreibt die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit in Stufen, die von präkonventionellen (selbstbezogen) über konventionelle (gruppenorientiert) zu postkonventionellen (universalistischen) Niveaus reichen. Jedes Niveau umfasst mehrere Stufen mit jeweils spezifischen moralischen Orientierungen. Das Modell betont die qualitative Veränderung des moralischen Denkens im Laufe der Entwicklung.
Das Dokument differenziert zwischen deontischem Urteil (Pflichtgefühl) und Verantwortungsurteil. Es untersucht, inwieweit das moralische Urteil das tatsächliche Handeln vorhersagt und welche Faktoren diese Beziehung beeinflussen. Ein zentraler Punkt ist, dass moralische Urteilsfähigkeit nicht automatisch zu moralischem Handeln führt.
Das Dokument thematisiert kritische Auseinandersetzungen mit Kohlbergs Theorie, insbesondere seinen strikten Universalismus. Es beschreibt Weiterentwicklungen und Rekonzeptualisierungen, die die Berücksichtigung soziomoralische Wissenssysteme und die Überwindung von Einseitigkeiten im ursprünglichen Modell betonen.
Der "Just-Community"-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, das auf Kohlbergs Theorie basiert. Es zielt auf die Schaffung einer gerechten Schulgemeinschaft ab, in der Schüler*innen aktiv an der Gestaltung der Regeln und Prozesse beteiligt sind. Dilemmadiskussionen und die Förderung von demokratischen Strukturen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der Ansatz zielt auf die Förderung von moralischem Denken und Handeln, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und die Stärkung demokratischer Kompetenzen. Die Schule soll ein Ort sein, an dem Gerechtigkeit und Partizipation gelebt werden.
Das Dokument analysiert sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen des "Just-Community"-Ansatzes. Es diskutiert die Umsetzbarkeit in der Praxis und mögliche Limitationen bei der Anwendung in unterschiedlichen Schulkontexten.
Zentrale Begriffe sind: Kohlberg, Moralentwicklung, moralische Urteilsfähigkeit, Just-Community, Moralerziehung, deontisches Urteil, Verantwortungsurteil, Stufenmodell, soziomoralische Perspektiven, Universalisierung, Demokratie, Erziehung, Entwicklungspsychologie, Moralphilosophie, Soziologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare