Masterarbeit, 2011
194 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein Framework zur Systematisierung innovativer mobiler Dienste im Multi-Channel-Retailing zu entwickeln und einen Prototyp für Mobile Couponing-Dienste zu realisieren. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Forschung und Praxis im Bereich Mobile Retail Services und trägt zur besseren Strukturierung und Übersichtlichkeit dieses dynamischen Bereichs bei.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Motivation für die Arbeit und die Zielsetzung. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Frameworks und der Implementierung des Prototyps. Die Bedeutung von Mobile Retail Services für die Steigerung der Kundenloyalität und die Notwendigkeit der Integration in Multi-Channel-Strategien wird hervorgehoben.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Framework" im Kontext der Arbeit, beschreibt mobile Dienste und Endgeräte, beleuchtet relevante Technologien wie mobile Übertragungstechnologien, Ortungsverfahren und Identifikationssysteme und analysiert den Begriff des Multi-Channel-Retailings und dessen Relevanz für Mobile Marketing. Es liefert somit ein umfassendes Verständnis des relevanten Kontextes.
3 Theoretische Untersuchung: Erfolgsfaktoren mobiler Dienste: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren mobiler Dienste im Detail. Es beleuchtet die Bedeutung von Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration und Wirtschaftlichkeit für den Erfolg mobiler Anwendungen im Einzelhandel. Die Kapitel analysiert kritische Erfolgsfaktoren, die für die Akzeptanz und den nachhaltigen Einsatz mobiler Services entscheidend sind.
4 Mobile Retail Service Framework: Das Herzstück der Arbeit, dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Framework zur Systematisierung von Mobile Retail Services. Es beschreibt verschiedene Arten von Mobile Retail Services, wie beispielsweise Mobile Loyalty Cards, Mobile Couponing, Mobile Payment und Mobile Shopping, und analysiert deren Eigenschaften, Potentiale und Herausforderungen im Detail. Die Beschreibungen sind umfassend und bieten einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und die Möglichkeiten der einzelnen Services. Das Kapitel stellt somit eine fundierte Übersicht über den Markt der mobilen Dienstleistungen im Einzelhandel bereit.
Mobile Retail Services, Multi-Channel-Retailing, Framework, Mobile Couponing, Android, Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration, Wirtschaftlichkeit, Kundenloyalität, Mobile Marketing, Mobile Payment, Mobile Advertising.
Die Masterarbeit entwickelt ein Framework zur Systematisierung innovativer mobiler Dienste im Multi-Channel-Retailing und implementiert einen Prototyp für Mobile Couponing-Dienste. Sie untersucht den aktuellen Stand der Forschung und Praxis und trägt zur besseren Strukturierung dieses dynamischen Bereichs bei.
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Frameworks für Mobile Retail Services, die Systematisierung mobiler Dienste im Multi-Channel-Retailing, die Implementierung eines Mobile Couponing-Prototyps, die Analyse von Erfolgsfaktoren mobiler Dienste und die Integration von Mobile Services in bestehende Multi-Channel-Strategien ab.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensweise. Hervorhebung der Bedeutung von Mobile Retail Services für die Kundenloyalität und die Integration in Multi-Channel-Strategien. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition von "Framework", Beschreibung mobiler Dienste und Endgeräte, relevante Technologien (Übertragungstechnologien, Ortungsverfahren, etc.), Analyse des Multi-Channel-Retailings und dessen Relevanz für Mobile Marketing. Kapitel 3 (Theoretische Untersuchung): Detaillierte Untersuchung der Erfolgsfaktoren mobiler Dienste (Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration, Wirtschaftlichkeit). Kapitel 4 (Mobile Retail Service Framework): Präsentation des entwickelten Frameworks, Beschreibung verschiedener Mobile Retail Services (Mobile Loyalty Cards, Mobile Couponing, Mobile Payment, etc.) und Analyse deren Eigenschaften, Potentiale und Herausforderungen.
Das Framework umfasst verschiedene Arten von Mobile Retail Services, darunter Mobile Loyalty Cards, Mobile Couponing, Mobile Payment, Mobile Advertising, Extended Packaging, Mobile Shopping, Self-Checkout, Store Locations, In-Store Navigation, Mobile Shopping Lists und Mobile Social Commerce.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration und Wirtschaftlichkeit für den Erfolg mobiler Anwendungen im Einzelhandel.
Das Hauptergebnis ist ein Framework zur Systematisierung von Mobile Retail Services im Multi-Channel-Retailing sowie ein implementierter Prototyp für Mobile Couponing-Dienste. Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über den Markt der mobilen Dienstleistungen im Einzelhandel und liefert Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren dieser Dienste.
Mobile Retail Services, Multi-Channel-Retailing, Framework, Mobile Couponing, Android, Usability, Sicherheit, Standardisierung, Systemintegration, Wirtschaftlichkeit, Kundenloyalität, Mobile Marketing, Mobile Payment, Mobile Advertising.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare