Examensarbeit, 2011
65 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte von Fast Food, sowohl aus fachwissenschaftlicher als auch aus fachdidaktischer Perspektive. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Phänomens Fast Food im Kontext der Ernährung von Jugendlichen zu zeichnen und didaktische Implikationen für den Schulunterricht aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Beliebtheit von Fast Food, insbesondere bei Jugendlichen. Sie hebt die kontroverse Debatte um die gesundheitlichen Auswirkungen von Fast Food hervor und deutet auf den Zusammenhang zwischen Fast Food Konsum und Übergewicht hin. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Themas, sowohl unter ernährungsphysiologischen als auch soziokulturellen Aspekten und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Fast Food als Nahrungsmittel: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Fast Food, beleuchtet seine Kennzeichen und historischen Entwicklung. Es analysiert das Ernährungsverhalten von Jugendlichen, insbesondere ihren Fast Food Konsum, im Kontext von empfohlenen Nährstoffzufuhrwerten und bestehenden Ernährungsrichtlinien. Der ernährungsphysiologische Aspekt wird durch eine genaue Betrachtung der Zusammensetzung von Fast Food Produkten und deren Bewertung im Hinblick auf Energie- und Nährstoffgehalt untersucht. Die Kapitel analysiert kritisch die Rolle von Fast Food als möglicher Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Portionsgröße, Energiezufuhr und Körpergewicht.
3 Fast Food als Bestandteil jugendlicher Lebens(ess)kultur: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Faktoren, die das Ess- und Ernährungsverhalten von Jugendlichen beeinflussen, darunter Lebensstil, familiäre Einflüsse und der Einfluss von Gleichaltrigen. Es beschreibt verschiedene Ess- und Ernährungsstile von Jugendlichen und beleuchtet die Bedeutung von Essen und Ernährung in der Jugendphase. Die Kapitel erörtert, wie soziale und kulturelle Aspekte das Verhältnis von Jugendlichen zu Fast Food prägen und wie diese Aspekte mit den ernährungsphysiologischen Aspekten interagieren.
4 Fast Food im Schulunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Relevanz des Themas Fast Food im Schulunterricht. Es analysiert die Stellung des Themas im Lehrplan, seine Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft und die Möglichkeiten, das Thema exemplarisch im Unterricht aufzuarbeiten. Ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels ist die detaillierte Beschreibung einer konkreten Unterrichtsreihe zu „Fast Food“, inklusive der Lernziele, Themen und didaktischen Umsetzung. Das Kapitel skizziert verschiedene pädagogische Ansätze zur Vermittlung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Fast Food.
Fast Food, Jugendliche, Ernährung, Ernährungsverhalten, Ernährungsphysiologie, Übergewicht, Adipositas, Esskultur, Schulunterricht, Didaktik, Gesundheit, Nährstoffe, Energiezufuhr, Lebensmittelindustrie, Soziokulturelle Faktoren.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Fast Food, insbesondere im Kontext der Ernährung von Jugendlichen. Sie betrachtet Fast Food aus ernährungsphysiologischer und fachdidaktischer Perspektive und untersucht dessen Bedeutung für den Schulunterricht. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Fast Food als Nahrungsmittel und Bestandteil jugendlicher Esskultur, sowie ein Kapitel zur didaktischen Umsetzung im Unterricht, gefolgt von einer Schlussfolgerung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Die Arbeit behandelt diverse Aspekte von Fast Food: Definition und Kennzeichen, Ernährungsverhalten und -situation Jugendlicher im Bezug auf Fast Food, ernährungsphysiologische Bewertung (inkl. Nährstoffgehalt und Energiezufuhr), Fast Food als Teil der jugendlichen Esskultur (inkl. Einfluss von sozialen und kulturellen Faktoren), und die didaktische Umsetzung im Schulunterricht (inkl. Lehrplanrelevanz und Unterrichtsvorschläge).
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Phänomens Fast Food im Kontext der Ernährung von Jugendlichen zu zeichnen und die didaktischen Implikationen für den Schulunterricht aufzuzeigen. Es geht um die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Betrachtung des Themas.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt: Einleitung, Fast Food als Nahrungsmittel (inkl. Definition, Kennzeichen, Ernährungsverhalten Jugendlicher und ernährungsphysiologische Bewertung), Fast Food als Bestandteil jugendlicher Lebens(ess)kultur (inkl. Einflussfaktoren und Essstile), Fast Food im Schulunterricht (inkl. Lehrplanrelevanz, Unterrichtsreihe und didaktische Ansätze) und Schlussfolgerung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Kennzeichen von Fast Food, das Ernährungsverhalten und die -situation Jugendlicher, die ernährungsphysiologische Bewertung, Fast Food als Teil der jugendlichen Esskultur und didaktische Ansätze zum Thema im Schulunterricht.
Es werden Zusammenfassungen für jedes Kapitel angeboten. Diese beschreiben kurz den Inhalt und die wichtigsten Punkte der jeweiligen Kapitel: Einleitung, Fast Food als Nahrungsmittel, Fast Food als Bestandteil jugendlicher Esskultur und Fast Food im Schulunterricht. Die Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die behandelten Themen und die gewonnenen Erkenntnisse.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fast Food, Jugendliche, Ernährung, Ernährungsverhalten, Ernährungsphysiologie, Übergewicht, Adipositas, Esskultur, Schulunterricht, Didaktik, Gesundheit, Nährstoffe, Energiezufuhr, Lebensmittelindustrie und soziokulturelle Faktoren.
Ja, die Arbeit beschreibt eine detaillierte Unterrichtsreihe zum Thema „Fast Food“, inklusive Lernziele, Themen und didaktischer Umsetzung. Diese dient als Beispiel für die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse im Schulunterricht.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Fast Food im Schulunterricht unter verschiedenen Aspekten: Stellung im Lehrplan, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und exemplarische Aufbereitung im Unterricht. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze zur Vermittlung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Fast Food skizziert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare