Diplomarbeit, 2011
84 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Geschlechtergerechtigkeit im evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen in Berlin umgesetzt wird. Sie analysiert die Relevanz der Genderthematik im Kontext der religiösen Bildung und untersucht, ob diese in der Praxis ausreichend berücksichtigt wird.
Die Einleitung stellt die These auf, dass Geschlechtergerechtigkeit eine zentrale Aufgabe der religiösen Bildung ist, jedoch im evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen in Berlin noch nicht ausreichend berücksichtigt wird. Die Arbeit untersucht diese These anhand verschiedener Aspekte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Genderdiskurs und seine Entwicklung. Es werden verschiedene feministische Strömungen und Konzepte wie Gleichstellungsfeminismus, Gleichheitsfeminismus, Gynozentrischer Feminismus, Doing Gender und Undoing Gender sowie Gender Trouble vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die Rolle von Gender in der Religionspädagogik. Es werden die feministische Theologie und Religionspädagogik sowie deren Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -stereotypen in der religiösen Bildung betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen Unterschieden in der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung von Mädchen und Jungen. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse zu diesem Thema diskutiert.
Kapitel 5 analysiert die Forschung zur religiösen Entwicklung von Mädchen und Jungen, insbesondere im Hinblick auf Gotteskonzepte. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die sich mit geschlechterspezifischen Unterschieden in der religiösen Entwicklung befassen.
Kapitel 6 formuliert didaktische Konsequenzen für einen geschlechtergerechten Religionsunterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze und didaktische Prinzipien vorgestellt, die dazu beitragen können, einen inklusiven und geschlechtergerechten Unterricht zu gestalten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Religionspädagogik, evangelischer Religionsunterricht, Grundschule, Berlin, Gottesbilder, feministische Theologie, feministische Religionspädagogik, geschlechtsspezifische Unterschiede, religiöse Entwicklung, Didaktik, Inklusion, Heterogenität, Vielfalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare