Masterarbeit, 2011
109 Seiten, Note: 1,3
Die Master-Thesis befasst sich mit der Resozialisierung von Straftätern im Strafvollzug. Ziel ist es, die verschiedenen Maßnahmen zur Resozialisierung, die rechtlichen Strukturen und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Gestaltung einer Haftstrafe im Vollzug und die damit verbundenen Problemlagen, mit denen sich Mitarbeiter der Justiz und Sozialarbeiter bei der Umsetzung des Resozialisierungsziels auseinandersetzen müssen.
Die Einleitung führt in das Thema der Resozialisierung im Strafvollzug ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Strafvollzugs sowie die mediale Darstellung von Kriminalität und Resozialisierung.
Das zweite Kapitel erläutert die wesentlichen Begrifflichkeiten, darunter der Strafvollzug in Deutschland und das Strafvollzugsziel "Resozialisierung". Es werden die verschiedenen Aspekte der Resozialisierung im Strafvollzug durch Soziale Arbeit beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den besonderen Problemlagen im Strafvollzug, wie der Situation zu Beginn der Haftzeit, der finanziellen Situation vor und während der Haftzeit sowie den Konflikten bei ausländischen Strafgefangenen.
Das vierte Kapitel analysiert die Problematik von Häftlingen mit einer Drogenproblematik und die Gesundheitsfürsorge im Vollzug. Es werden der Umfang der Gesundheitsfürsorge, die rechtlichen Strukturen und die Herausforderungen im Bereich der Drogensucht beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Resozialisierung bei Sexualstraftätern. Es werden die Definition von Sexualstraftätern, mögliche Erklärungsansätze für sexualstraffälliges Verhalten, die Folgen des sexuellen Missbrauchs für das Opfer und die Behandlungsmöglichkeiten bei Sexualstraftätern diskutiert.
Das sechste Kapitel behandelt ambulante Maßnahmen zur Resozialisierung, wie die Bewährungshilfe, die Führungsaufsicht und die Freie Straffälligenhilfe.
Das siebte Kapitel beleuchtet die Probleme der Privatisierung von Strafanstalten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Resozialisierung, den Strafvollzug, die Gesundheitsfürsorge, die Drogenproblematik, Sexualstraftäter, die Behandlung von Sexualstraftätern, ambulante Maßnahmen, die Bewährungshilfe, die Führungsaufsicht, die Freie Straffälligenhilfe und die Privatisierung von Strafanstalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare