Bachelorarbeit, 2011
68 Seiten, Note: 1.7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen im Zahlungsverkehr durch die Einführung des Single Euro Payments Area (SEPA). Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Zahlungsverkehrs vor und nach SEPA zu beschreiben und die Auswirkungen auf Unternehmen, Verbraucher, die Kreditwirtschaft und die öffentliche Hand zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung der Veränderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA. Es wird die Struktur der Arbeit erläutert und die Forschungsfragen definiert.
2 Formen und Organisation des Zahlungsverkehrs: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen des Zahlungsverkehrs, sowohl national als auch international. Es definiert den Zahlungsverkehr und beschreibt detailliert Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen. Die Kapitel analysieren die Zahlungsabwicklungen in Deutschland und dem Euroraum vor der SEPA-Einführung und bildet so die Grundlage für den Vergleich mit den SEPA-Prozessen in den folgenden Kapiteln. Es werden nationale und europäische Regelungen und Prozesse miteinander verglichen, um die Notwendigkeit von SEPA aufzuzeigen.
3 SEPA- Prozess: Dieser Abschnitt widmet sich umfassend dem SEPA-Prozess. Die Entwicklung von SEPA wird chronologisch nachgezeichnet, und die beteiligten Organisationen und Institutionen werden vorgestellt. Die Zielsetzungen von SEPA werden detailliert erläutert, ebenso wie der technische Standard und der rechtliche Rahmen. Die Einführung neuer europäischer Zahlungsinstrumente wird im Kontext der SEPA-Überweisung, -Lastschrift und -Kartenzahlung eingeordnet und erklärt. Die einzelnen Unterkapitel liefern umfassende Informationen zu den spezifischen Prozessen der jeweiligen Zahlungsarten innerhalb des SEPA-Systems.
4 Auswirkungen des SEPA für die Beteiligten: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der SEPA-Einführung auf verschiedene Gruppen von Akteuren. Es werden die Bedeutung für Unternehmen, Verbraucher, die Kreditwirtschaft und die öffentliche Hand detailliert untersucht. Konkrete Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Chancen und Herausforderungen, die sich für die jeweiligen Gruppen aus der SEPA-Integration ergeben. Die Zusammenfassung der Auswirkungen berücksichtigt sowohl positive als auch negative Aspekte und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten.
SEPA, Zahlungsverkehr, Überweisung, Lastschrift, Kartenzahlung, Euroraum, Kreditwirtschaft, Verbraucher, Unternehmen, öffentliche Hand, europäische Integration, Zahlungsabwicklung, technischer Standard, rechtlicher Rahmen.
Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Zahlungsverkehr durch die Einführung des Single Euro Payments Area (SEPA). Sie beschreibt die verschiedenen Formen des Zahlungsverkehrs vor und nach SEPA und analysiert die Auswirkungen auf Unternehmen, Verbraucher, die Kreditwirtschaft und die öffentliche Hand.
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen des nationalen und europäischen Zahlungsverkehrs, die Entwicklung und Organisation von SEPA, die Zielsetzungen und den rechtlichen Rahmen von SEPA, die Auswirkungen von SEPA auf verschiedene Akteure sowie eine Zusammenfassung der Veränderungen und einen Ausblick.
Die Arbeit betrachtet Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen sowohl im nationalen als auch im europäischen Kontext, sowohl vor als auch nach der SEPA-Einführung.
Die Arbeit beschreibt umfassend den SEPA-Prozess, einschließlich seiner Entwicklung, der beteiligten Organisationen und Institutionen, seiner Zielsetzungen, seines technischen Standards und seines rechtlichen Rahmens. Sie erläutert die neuen europäischen Zahlungsinstrumente im Kontext von SEPA-Überweisung, -Lastschrift und -Kartenzahlung.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von SEPA auf Unternehmen, Verbraucher, die Kreditwirtschaft und die öffentliche Hand. Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte und die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten.
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Formen und der Organisation des Zahlungsverkehrs, ein Kapitel zum SEPA-Prozess, ein Kapitel zu den Auswirkungen von SEPA auf die Beteiligten und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des bereitgestellten Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Wichtige Schlüsselwörter sind SEPA, Zahlungsverkehr, Überweisung, Lastschrift, Kartenzahlung, Euroraum, Kreditwirtschaft, Verbraucher, Unternehmen, öffentliche Hand, europäische Integration, Zahlungsabwicklung, technischer Standard und rechtlicher Rahmen.
Die Arbeit ist systematisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Beschreibung des Zahlungsverkehrs vor SEPA, einer detaillierten Erklärung des SEPA-Prozesses und einer Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Akteure. Sie endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit dem Thema Zahlungsverkehr und der europäischen Integration auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über SEPA und seine Auswirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare