Bachelorarbeit, 2009
48 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit bewertet die Lufthansa AG mittels des Multiplikatorenverfahrens. Ziel ist es, den Unternehmenswert der Lufthansa AG unter Anwendung dieser Methode zu ermitteln und die Ergebnisse zu interpretieren. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen und diskutiert die Vor- und Nachteile des gewählten Bewertungsverfahrens.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und betont deren steigende Bedeutung im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise. Sie beschreibt verschiedene Bewertungsverfahren und hebt das Multiplikatorenverfahren als Fokus dieser Arbeit hervor. Die Problemstellung wird klar definiert, und die Zielsetzung der Arbeit – die Bewertung der Lufthansa AG mittels Multiples – wird präzise formuliert.
Analyse des Lufthansa Konzerns: Dieses Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Analyse des Lufthansa Konzerns. Es beinhaltet eine Due Diligence, um die Unternehmensstruktur, die Geschäftsfelder und die finanzielle Situation zu verstehen. Weiterhin werden Branchen- und Konzerncharakteristika analysiert, um den Kontext der Bewertung zu verdeutlichen. Schließlich wird eine Zukunftsprognose erstellt, um die zukünftige Entwicklung des Unternehmens einzuschätzen und in die Bewertung einzubeziehen. Die Analyse legt die Grundlage für die Auswahl der Vergleichsunternehmen und die Anwendung der Multiplikatoren.
Aufstellung der Peer Group: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Auswahl der Vergleichsunternehmen (Peer Group) für die Bewertung der Lufthansa AG. Es werden detaillierte Kriterien für die Auswahl definiert, um eine valide und aussagekräftige Vergleichsgruppe zu bilden. Die Auswahl umfasst sowohl deutsche als auch europäische Vergleichsunternehmen, wobei die Auswahlkriterien und die Herausforderungen bei der Auswahl detailliert erläutert werden. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Begründung der Auswahl und die Berücksichtigung relevanter Faktoren.
Auswahl der geeigneten Multiplikatoren: In diesem Kapitel werden die für die Bewertung der Lufthansa AG geeigneten Multiplikatoren bestimmt. Es werden verschiedene Multiplikatoren (z.B. EV/EBITDA, EV/Passagierzahl) diskutiert und die Kriterien für ihre Auswahl erläutert. Die Bedeutung der jeweiligen Multiplikatoren wird im Kontext der Luftfahrtbranche und der spezifischen Charakteristika der Lufthansa AG beleuchtet. Die Auswahl der Multiplikatoren ist entscheidend für die Genauigkeit und Aussagekraft der Bewertung.
Berechnung der Multiplikatoren vergleichbarer börsennotierter Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Berechnung der ausgewählten Multiplikatoren für die Vergleichsunternehmen. Es werden die verwendeten Datenquellen und die Berechnungsmethoden detailliert dargestellt. Die Berechnung der Equity- und Enterprise Values für die Vergleichsunternehmen wird explizit erläutert. Die Ergebnisse dieser Berechnungen bilden die Grundlage für die Anwendung der Multiplikatoren auf die Lufthansa AG.
Wertermittlung des Lufthansa Konzerns: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Multiplikatoren auf die Lufthansa AG angewendet, um den Unternehmenswert zu ermitteln. Es werden die für die Berechnung notwendigen Bezugsgrößen (z.B. EBITDA, Passagierzahlen) für den Lufthansa Konzern ermittelt. Die Berechnung der Enterprise Values und Equity Values wird detailliert dargestellt. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern den geschätzten Unternehmenswert der Lufthansa AG.
Interpretation der Ergebnisse: Das Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Bewertung und diskutiert deren Aussagekraft und Grenzen. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt, und potentielle Abweichungen oder Unsicherheiten werden analysiert. Es wird eine Reflexion der angewandten Methodik und ihrer Einschränkungen gegeben, um die Interpretation der Ergebnisse zu kontextualisieren. Eine kritische Würdigung der erhaltenen Unternehmensbewertung ist hier zentral.
Stochastisches Multiplikatorenverfahren als Alternative zur verwendeten Methode: Dieses Kapitel skizziert ein alternatives Bewertungsverfahren, das stochastische Elemente einbezieht, um die Unsicherheiten der Bewertung zu berücksichtigen. Ein Vergleich mit dem verwendeten deterministischen Verfahren wird angestrebt, um die Vorteile und Nachteile beider Ansätze zu diskutieren. Es werden keine konkreten Berechnungen durchgeführt, sondern lediglich das Prinzip des alternativen Verfahrens erläutert.
Unternehmensbewertung, Multiplikatorenverfahren, Lufthansa AG, Peer Group, EV/EBITDA, EV/Passagierzahl, Finanzkennzahlen, Equity Value, Enterprise Value, Due Diligence, Branchenanalyse.
Die Arbeit bewertet die Lufthansa AG mithilfe des Multiplikatorenverfahrens. Ziel ist die Ermittlung des Unternehmenswerts und die Interpretation der Ergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen und der Diskussion der Vor- und Nachteile des gewählten Verfahrens.
Das zentrale Verfahren ist das Multiplikatorenverfahren zur Unternehmensbewertung. Es umfasst die Auswahl einer Peer Group (vergleichbarer Unternehmen), die Berechnung relevanter Finanzkennzahlen (EBITDA, Passagierzahlen), die Auswahl geeigneter Multiplikatoren (z.B. EV/EBITDA, EV/Passagierzahl) und deren Anwendung zur Ermittlung des Unternehmenswerts der Lufthansa AG. Zusätzlich wird ein stochastisches Multiplikatorenverfahren als Alternative skizziert.
Die Auswahl der Vergleichsunternehmen (Peer Group) erfolgt nach definierten Kriterien. Es werden sowohl deutsche (z.B. Air Berlin) als auch europäische Unternehmen (z.B. KLM-Air France, British Airways) berücksichtigt. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen und Probleme bei der Auswahl einer wirklich vergleichbaren Gruppe.
Die Arbeit verwendet EBITDA und die Passagierzahl als Bezugsgrößen für die Berechnung der Multiplikatoren. Die Berechnung und Schätzung dieser Kennzahlen für die Lufthansa AG und die Vergleichsunternehmen wird detailliert beschrieben.
Es werden verschiedene Multiplikatoren eingesetzt, darunter EV/EBITDA und EV/Passagierzahl. Die Auswahl der Multiplikatoren wird begründet und ihre Bedeutung im Kontext der Luftfahrtbranche und der spezifischen Charakteristika der Lufthansa AG erläutert.
Der Unternehmenswert wird durch Anwendung der berechneten Multiplikatoren auf die entsprechenden Bezugsgrößen der Lufthansa AG ermittelt. Die Berechnung der Equity Values und Enterprise Values wird Schritt für Schritt dargestellt.
Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt, und potentielle Abweichungen oder Unsicherheiten werden analysiert. Die Arbeit enthält eine Reflexion der angewandten Methodik und ihrer Einschränkungen, um die Interpretation der Ergebnisse zu kontextualisieren.
Eine Due Diligence des Lufthansa Konzerns liefert die Grundlage für das Verständnis der Unternehmensstruktur, der Geschäftsfelder und der finanziellen Situation. Dies ist essentiell für die Auswahl der Vergleichsunternehmen und die Anwendung der Multiplikatoren.
Ja, die Arbeit skizziert ein stochastisches Multiplikatorenverfahren als Alternative zum verwendeten deterministischen Verfahren. Der Vergleich beider Ansätze dient der Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Unternehmensbewertung, Multiplikatorenverfahren, Lufthansa AG, Peer Group, EV/EBITDA, EV/Passagierzahl, Finanzkennzahlen, Equity Value, Enterprise Value, Due Diligence, Branchenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare