Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit einer rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen. Sie soll die Funktionsweise dieser Finanzierungsmethode aufzeigen und deren Auswirkungen auf die kommunale Haushalts-, Steuer- und Finanzpolitik untersuchen. Dabei werden die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowohl in Deutschland als auch in den USA beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von Cross-Border-Leasing und beleuchtet die damit verbundenen Risiken.
Kapitel 1 führt in das Thema Cross-Border-Leasing ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundstrukturen einer Cross-Border-Leasingtransaktion, beleuchtet die beteiligten Vertragspartner und Vertragsbeziehungen sowie die Finanzierungsstruktur und Zahlungsströme. Kapitel 3 analysiert die Transaktionsvorteile von Cross-Border-Leasing, insbesondere den Barwertvorteil und die Steuerstundungseffekte. Kapitel 4 beleuchtet die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen von Cross-Border-Leasingverträgen im kommunalen Kontext, einschließlich der Zuständigkeiten innerhalb der Gemeinde und der Behandlung des Barwertvorteils im Haushaltsrecht. Kapitel 5 befasst sich mit der steuerrechtlichen Beurteilung von Cross-Border-Leasingverträgen sowohl in Deutschland als auch in den USA und berücksichtigt die Auswirkungen auf die Steuerbilanz und die Doppelbesteuerungsabkommen. Kapitel 6 analysiert die verschiedenen Risiken von Cross-Border-Leasingtransaktionen, sowohl vor als auch nach Vertragsabschluss. Diese beinhalten sowohl allgemeine Vertragsrisiken als auch Finanzierungsrisiken, rechtliche und operative Risiken sowie Insolvenzrisiken.
Cross-Border-Leasing, Kommunalfinanzen, Steuerrecht, Finanzierungsmethoden, Finanzierungsrisiken, Haushaltsrecht, Doppelbesteuerungsabkommen, USA, Deutschland, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare