Magisterarbeit, 1998
80 Seiten, Note: 1.5
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit einem Vergleich deutscher und französischer Jahresabschlüsse großer Kapitalgesellschaften des Jahres 1996. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechnungslegungssysteme beider Länder aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse zu beleuchten. Die Arbeit richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und Romanisten, die bereits über Grundkenntnisse der Bilanzierung verfügen und sich Kenntnisse zum Thema "französische Rechnungslegung" aneignen wollen.
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der internationalen Bilanzierung, wobei die Gemeinsamkeiten deutscher und französischer Rechnungslegung im Vordergrund stehen. Es werden die Bestandteile von Jahresabschlüssen, ihre Funktionen und das Verhältnis zwischen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse erläutert. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz sowie die Bewertungsgrundsätze dargestellt. Abschließend wird die Rolle der Professionellen in der Bilanzierung beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht den internationalen Kontext der Rechnungslegung, insbesondere den Einfluss der europäischen Gesetzgebung. Es werden die Umsetzung der EG-Richtlinien in Deutschland und Frankreich sowie die Auswirkungen auf das Bilanzrecht dargestellt. Außerdem werden die Einflüsse angloamerikanischer Rechnungslegungsprinzipien auf die deutsche und französische Rechnungslegung beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Hauptunterschieden deutscher und französischer Rechnungslegung, die sich trotz einer Harmonisierung in der Europäischen Union ergeben. Es werden die unterschiedlichen bilanzpolitischen Möglichkeiten in beiden Ländern untersucht, insbesondere die Bewertung von Vermögensgegenständen, die Beständebilanz und die Erfolgsbilanz. Außerdem werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsprinzipien auf die Bilanzanalyse dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert beispielhaft die Jahresabschlüsse von zwei Unternehmen aus der Automobilzulieferindustrie, BBS und Michelin. Es werden die Gewinnherkunft, die Gewinnverwendung und die Bedeutung der gezahlten Steuern untersucht. Außerdem werden länderspezifische Besonderheiten und Besonderheiten der Unternehmen dargestellt, soweit sie aus dem Jahresabschluss ersichtlich sind.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche und französische Rechnungslegung, Jahresabschlüsse, Bilanzierung, Bilanzanalyse, europäische Gesetzgebung, EG-Richtlinien, Bewertungsgrundsätze, Beständebilanz, Erfolgsbilanz, Gewinnherkunft, Gewinnverwendung, Steuern, länderspezifische Besonderheiten und Praxisbeispiele aus der Automobilbranche und der Automobilzulieferindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare