Diplomarbeit, 1998
146 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung und analysiert die Unterschiede zwischen zertifizierten und nicht zertifizierten Bildungsträgern. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Qualitätsbegriffes, die verschiedenen Ansätze zur Beschreibung von Qualität und die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9000 ff. im Bildungsbereich.
Das erste Kapitel der Diplomarbeit beleuchtet die Entwicklung des Qualitätsbegriffes und die verschiedenen Ansätze zur Beschreibung von Qualität. Es werden die fünf Betrachtungsweisen des Qualitätsbegriffs nach David A. Garvin sowie die acht Dimensionen der Qualität vorgestellt und in fünf Qualitätsdefinitionen zugeordnet.
Kapitel 2 bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung.
Kapitel 3 analysiert die Ansätze der Qualitätssicherung in verschiedenen Teilmärkten der beruflichen Weiterbildung, darunter die AFG-geförderte Weiterbildung, die individuelle Weiterbildung und die betriebliche Weiterbildung.
Kapitel 4 befasst sich mit der Qualitätssicherung durch ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 ff. Es werden das Qualitätsverständnis der Normenreihe und die Umsetzung in ein Qualitätsmanagementsystem der beruflichen Weiterbildung erläutert.
Kapitel 5 untersucht den Einfluss der Qualitätskriterien auf die betrieblichen Abläufe eines Bildungsträgers anhand der Beispiele Vermittlungsquote und Kundenzufriedenheit.
Kapitel 6 widmet sich der Qualitätssicherung durch Prozessorientierung. Es werden die begrifflichen Grundlagen des Prozessmanagements, die Identifikation der qualitätsrelevanten Prozesse und die Prozeßführung behandelt.
Kapitel 7 stellt Modelle der Prozeßführung in der beruflichen Weiterbildung vor, darunter den Qualitätskreis einer Weiterbildungsmaßnahme in Anlehnung an DIN EN ISO 9004, Teil 2, und den Führungskreislauf einer Weiterbildungsmaßnahme durch Identifizierung branchenspezifischer Prozesse.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Themenstellung. Die Untersuchung umfasst die Konzeption und Durchführung, die Festlegung der Stichprobe, die Konzeption der Interviewleitfäden, die Durchführung der qualitativen Interviews, die Auswertung der Interviews und die Ergebnisse der Untersuchung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung, die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff., die Prozessorientierung, die empirische Untersuchung von Bildungsträgern, die Qualitätskriterien und die betrieblichen Abläufe. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Qualitätssicherung in einem zunehmend pluralen Weiterbildungsmarkt und analysiert die verschiedenen Ansätze zur Sicherung der Qualität in der Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare