Diplomarbeit, 1998
252 Seiten, Note: 1.7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Virtuelle Unternehmen" und untersucht die Chancen und Risiken des Online-Shoppings. Ziel ist es, die Entwicklung des Online-Shoppings im Kontext der digitalen Transformation zu analysieren und die Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten zu beleuchten. Dabei werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Aspekte der Datensicherheit und Zahlungssysteme im Internet betrachtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik "Virtuelle Unternehmen" ein und definiert die zentralen Begriffe wie "Virtuelle Unternehmen", "Online-Shopping" und "Electronic Commerce". Es werden die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich des Online-Shoppings aufgezeigt und die Problemstellung der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 analysiert die Nutzerstruktur von Online-Netzen und das Entwicklungspotential des Online-Shoppings. Es werden die demographischen Daten der Online-Nutzer sowie deren Verhaltensweisen und Motive der Online-Nutzung untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit den Themen Datensicherheit und Zahlungssysteme im Internet. Es werden verschiedene Verschlüsselungstechniken und Zahlungssysteme vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel 4 beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Online-Nutzung. Es werden die Besonderheiten des Vertragsabschlusses im Internet sowie die relevanten Verbraucherschutzrechtlichen Normen und Datenschutzbestimmungen erläutert.
Kapitel 5 betrachtet die unternehmerische Sichtweise auf das Online-Shopping. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Integration des Online-Shoppings in die Unternehmensprozesse sowie die Bedeutung der Kundennähe im Internet diskutiert.
Kapitel 6 analysiert ausgewählte Online-Shopping-Systeme und deren Funktionsweise. Es werden die Systeme von My-world (Karstadt AG), Otto (Otto Versand GmbH & Co. KG) und Shopping24 (Otto Versand GmbH & Co. KG) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Virtuelle Unternehmen, Online-Shopping, Electronic Commerce, Datensicherheit, Zahlungssysteme, Rechtliche Rahmenbedingungen, Verbraucherrecht, Datenschutz, Kundennähe, Online-Marketing, E-Commerce-Systeme, Chancen und Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare