Diplomarbeit, 1998
130 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ökobilanzierung von biologisch abbaubaren Geschirren und Verpackungen für Lebensmittel. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen verschiedener Materialien und Verwertungswege zu vergleichen und so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl nachhaltiger Verpackungslösungen zu schaffen.
Die Einleitung führt in das Thema der Ökobilanzierung von Verpackungen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Methodik der Produkt-Ökobilanz wird im zweiten Kapitel vorgestellt, wobei die wichtigsten Schritte und Methoden der Ökobilanzierung erläutert werden. Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsrahmen definiert, einschließlich der Untersuchungsobjekte, der funktionalen Einheit, der Systemgrenzen, der Datenherkunft und der Datenqualität. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sachbilanz, die die Materialflüsse und Energieverbräuche der verschiedenen Lebenswege der untersuchten Verpackungsmaterialien detailliert beschreibt. Die Wirkungsabschätzung im fünften Kapitel bewertet die Umweltauswirkungen der verschiedenen Lebenswege anhand von Wirkungskategorien wie Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch und Ökotoxizität. Die Auswertung der Ergebnisse im sechsten Kapitel beinhaltet eine Gegenüberstellung der Vergleichsprodukte, einen Vergleich von Verwertungswegen für die Modell-Copolyesterfolie sowie Sensitivitätsanalysen. Die Diskussion im siebten Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Ökobilanzierung und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis. Die Zusammenfassung im achten Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökobilanzierung, biologisch abbaubare Verpackungen, Lebensmittelverpackungen, Nachhaltigkeit, Umweltauswirkungen, Lebenswegphasen, Materialflüsse, Energieverbrauch, Wirkungskategorien, Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch, Ökotoxizität, Sensitivitätsanalysen, Vergleichsprodukte, Verwertungswege, Modell-Copolyesterfolie, TPS-Folie, Stärkewaffeltray, LDPE-Folie, HIPS-Tray.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare