Diplomarbeit, 1997
173 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Validität und Urteilstendenzen von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Entwicklungs-Assessment Center. Ziel ist es, die Qualität dieser Urteilsformen im Vergleich zu den Urteilen von professionellen Beobachtern zu analysieren und deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen von Assessment Center-Verfahren zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Beobachtung und Beurteilung von Verhalten im Unternehmen. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zur Urteilsbildung vorgestellt, die den theoretischen Rahmen für die Untersuchung von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Assessment Center bilden. Im Anschluss wird das Assessment Center-Verfahren im Detail betrachtet, wobei die Geschichte, die verschiedenen Arten von Assessment Centern sowie die testtheoretische Qualität des Verfahrens beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Validität und den Urteilstendenzen von Beobachterurteilen.
Kapitel 4 widmet sich der Nutzung von Selbst- und Kollegenurteilen in Organisationen. Es werden die theoretischen Grundlagen der Selbstbeurteilung sowie die Einsatzmöglichkeiten und die testtheoretische Qualität von Selbsturteilen dargestellt. Auch die Mitkandidatenbeurteilung wird im Kontext des Assessment Center-Verfahrens betrachtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem sozialen Urteilsprozeß im Assessment Center. Es werden die verschiedenen Ebenen des Urteilsprozesses (Verhalten, Eindruck, Aussage) analysiert und die Untersuchung von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Rahmen der vorliegenden Studie vorgestellt.
Kapitel 6 beschreibt den Untersuchungsablauf, die eingesetzten Verfahren und die Datenerhebung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 7 präsentiert und diskutiert. Es werden die Konstruktvalidität, die Kriteriumsbezogene Validität sowie die Urteilstendenzen von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Vergleich zu Beobachterurteilen analysiert.
Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Selbst- und Mitkandidatenurteile, Entwicklungs-Assessment Center, Validität, Urteilstendenzen, Beobachterurteile, Konstruktvalidität, Kriteriumsbezogene Validität, Halo-Effekt, Milde- bzw. Strenge-Effekt, Soziale Validität, Personalentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare