Diplomarbeit, 2003
97 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines geeigneten Benchmarking-Konzeptes für die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH. Ziel ist es, ein praktikables und effizientes System zur Leistungsverbesserung zu schaffen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Benchmarking ein und beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Es wird die Relevanz von Benchmarking im modernen Unternehmensmanagement herausgestellt und der Fokus auf die Anwendung bei der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH gelegt. Die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung eines maßgeschneiderten Benchmarking-Konzeptes, wird klar definiert.
2. Grundzüge des Management-Instruments Benchmarking: Kapitel zwei legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden grundlegende Definitionen und Abgrenzungen zu ähnlichen Methoden geklärt. Die Einordnung von Benchmarking in das strategische Management wird erläutert, ebenso seine Funktionen und Ziele. Die historische Entwicklung des Benchmarking in den USA, Japan und Deutschland wird nachvollzogen, um einen umfassenden Überblick über die Praxis des Benchmarkings zu geben.
3. Arten des Benchmarking: Kapitel drei beschreibt verschiedene Arten von Benchmarking, differenziert zwischen internem und externem Benchmarking und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Unterteilung in konkurrenzbezogenes, branchenbezogenes und generisches Benchmarking wird detailliert dargestellt und kritisch bewertet. Zusätzliche Arten wie globales, Produkt-, Kosten- und strategisches Benchmarking werden ebenfalls vorgestellt.
4. Der Benchmarking-Prozess: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ablauf eines Benchmarking-Prozesses. Es werden verschiedene Phasenmodelle aus der Literatur vorgestellt und kritisch bewertet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Konkretisierung des Prozesses für die Lübecker Hafen-Gesellschaft, wobei die Anforderungen an den Prozess detailliert erläutert und ein eigenes, angepasstes Modell entwickelt wird. Dabei werden die einzelnen Phasen (Planung, Datenerhebung, Analyse, Implementierung, Kommunikation, Kontrolle) genau beschrieben.
5. Implementierung des entwickelten Benchmarking-Konzeptes am Beispiel der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH: Im fünften Kapitel wird das entwickelte Benchmarking-Konzept auf die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH angewendet. Zunächst wird das Unternehmen und seine Infrastruktur vorgestellt. Die Durchführung der Benchmarking-Studie wird Schritt für Schritt beschrieben, wobei die einzelnen Phasen des Prozesses im Kontext der LHG detailliert dargestellt werden.
Benchmarking, Lübecker Hafen-Gesellschaft, Strategisches Management, Leistungsverbesserung, Prozessoptimierung, interne und externe Benchmarking-Methoden, Konkurrenzanalyse, Hafenwirtschaft.
Das Dokument beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten Benchmarking-Konzeptes für die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG). Es zielt darauf ab, ein praktikables und effizientes System zur Leistungsverbesserung im Unternehmen zu schaffen.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Benchmarking, Analyse verschiedener Benchmarking-Methoden (internes, externes, Konkurrenz-, Branchen- und generisches Benchmarking), Entwicklung eines maßgeschneiderten Benchmarking-Prozesses, Anwendung des Konzeptes auf die LHG und abschließende Bewertung und Ausblick.
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Einführung in die Thematik und Methodik), Grundzüge des Management-Instruments Benchmarking (Definitionen, Einordnung, Funktionen, historische Entwicklung), Arten des Benchmarking (verschiedene Arten und deren kritische Betrachtung), Der Benchmarking-Prozess (Phasenmodelle, Anpassung des Prozesses für die LHG), Implementierung des entwickelten Benchmarking-Konzeptes am Beispiel der LHG (Unternehmenspräsentation, Durchführung der Benchmarking-Studie).
Das Dokument untersucht internes und externes Benchmarking, wobei das externe Benchmarking weiter unterteilt wird in: konkurrenzbezogenes, branchenbezogenes und generisches Benchmarking. Zusätzlich werden globales, Produkt-, Kosten- und strategisches Benchmarking erwähnt.
Der Benchmarking-Prozess wird detailliert anhand verschiedener Phasenmodelle aus der Literatur dargestellt und kritisch bewertet. Das Dokument entwickelt ein eigenes, angepasstes Modell für die LHG, welches die Phasen Planung, Datenerhebung, Analyse, Implementierung, Kommunikation und Kontrolle umfasst.
Die LHG dient als Fallstudie zur praktischen Anwendung des entwickelten Benchmarking-Konzeptes. Das Unternehmen wird vorgestellt, seine Infrastruktur beschrieben und die Durchführung der Benchmarking-Studie Schritt für Schritt anhand der einzelnen Phasen des Prozesses detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Benchmarking, Lübecker Hafen-Gesellschaft, Strategisches Management, Leistungsverbesserung, Prozessoptimierung, interne und externe Benchmarking-Methoden, Konkurrenzanalyse, Hafenwirtschaft.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel mit den wichtigsten Inhalten findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des strategischen Managements, insbesondere im Kontext von Benchmarking und der Hafenwirtschaft. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis des Benchmarkings und eine detaillierte Fallstudie zur Anwendung in einem konkreten Unternehmen.
Ja, der Abschnitt 4.1.1 behandelt die rechtlichen Aspekte des Benchmarkings, und der Abschnitt 4.1.2 beschreibt den Benchmarking-Verhaltenscodex. Die genaue Ausgestaltung dieser Punkte ist im Dokument jedoch nicht im Detail aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare