Diplomarbeit, 1999
100 Seiten, Note: 2.3
Die Diplomarbeit befasst sich mit den steuerlichen Unsicherheiten, die für einen Anleger an einer inländischen Publikums-KG bestehen. Ziel ist es, die komplexen steuerlichen Rahmenbedingungen dieser Gesellschaftsform zu analysieren und die möglichen Folgen für den Anleger aufzuzeigen. Dabei werden die verschiedenen Gestaltungsformen und Erscheinungsformen der Publikums-KG beleuchtet, um die spezifischen steuerlichen Risiken und Chancen für den Anleger zu identifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen und begrifflichen Abgrenzungen der Publikums-KG dargestellt. Es werden die verschiedenen Gesellschaftsformen, das Wesen der Publikums-KG, die Motive der Anleger und Gesellschaftsinitiatoren sowie alternative Publikumsgesellschaften vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Gestaltungsformen der Publikums-KG, wie z.B. den direkten Kommanditist, den Treuhandkommanditist und das Einlagesplitting. Abschließend werden die Erscheinungsformen der Publikums-KG, insbesondere Immobilienfonds und Bauherren- und Erwerbsmodelle, beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit den steuerlichen Grundlagen und Begriffen im Rahmen der Publikums-KG. Es werden die Verfahren für die Ergebniszuweisungen, die steuerliche Liebhaberei, die Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen sowie der Veräußerungsgewinn erläutert.
Kapitel 4 analysiert die steuerliche Behandlung der Publikums-KG. Es werden die Kriterien für einen Gewerbebetrieb, die Vermögensverwaltung und die Einkünftererzielungsabsicht untersucht. Zudem werden die Auswirkungen einer möglichen Umqualifizierung der Einkunftsart auf der Gesellschaftsebene, wie z.B. durch Betriebsaufspaltung oder gewerblichen Grundstückshandel, beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich der steuerlichen Behandlung des Anlegers und den damit verbundenen Unsicherheiten. Es werden die Voraussetzungen für den Anleger als Kommanditist oder Treugeber sowie die Einkunftserzielungsabsicht des Anlegers betrachtet. Darüber hinaus werden spezielle Unsicherheiten für den Anleger, wie z.B. Verluste bei beschränkter Haftung, gewerblicher Grundstückshandel, Spekulationsgewinne und die Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften, analysiert.
Kapitel 6 befasst sich mit den Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002. Es werden die Auswirkungen des neuen § 2b EStG sowie weitere Änderungen, wie z.B. der Verlustausgleich, die Veräußerungsgewinne, die Spekulationsgewinne und die Tarifbegrenzung, erläutert.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wesentlichen steuerlichen Unsicherheiten für den Anleger und einer Schlußbemerkung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Publikums-Kommanditgesellschaft, die steuerliche Behandlung von Anlegern, die Einkünfteerzielungsabsicht, die verschiedenen Gestaltungsformen und Erscheinungsformen der Publikums-KG, die steuerlichen Unsicherheiten für den Anleger, die Verlustausgleichsmöglichkeiten, den gewerblichen Grundstückshandel, die Spekulationsgewinne und die Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften. Der Text beleuchtet die komplexen steuerlichen Rahmenbedingungen der Publikums-KG und analysiert die möglichen Folgen für den Anleger.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare