Diplomarbeit, 1999
97 Seiten, Note: 1.3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Verifizierung von Informationssystem-Konzeptionen im Controlling anhand des EIS-Moduls von SAP R/3. Ziel ist es, die Anforderungen an moderne Führungsinformationssysteme im Controlling zu analysieren und zu bewerten, inwieweit das EIS-Modul von SAP R/3 diese Anforderungen erfüllt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Funktionsweise des EIS-Moduls im Kontext der SAP R/3-Architektur und analysiert anhand von Praxisbeispielen aus Experteninterviews den Einsatz und die Anpassung des EIS-Moduls in verschiedenen Unternehmen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Bedeutung von Informationssystemen im Controlling. Es wird die zunehmende Bedeutung von Informationen für die Unternehmenssteuerung im Kontext der Globalisierung und der Marktveränderungstendenzen hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Controllingbegriff und den Aufgaben des Controlling. Es wird die Entstehung und Entwicklung von Informationssystemen sowie die verschiedenen Arten von Informationssystemen beleuchtet. Außerdem werden die Gründe für das "Scheitern" früherer Informationssystem-Lösungen analysiert. Abschließend werden die Anforderungen an ein modernes DV-gestütztes Führungsinformationssystem im Hinblick auf Inhalt, Benutzerfreundlichkeit, Konzeption und Technologie dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Führungsinformationssystem-Konzept der SAP AG. Es wird die Entwicklung der SAP AG und die Bedeutung und der Aufbau von SAP R/3 Release 4.0B erläutert. Im Mittelpunkt steht das Executive Information System (EIS) der SAP AG, wobei der Leistungsumfang der EC-EIS-Komponente des SAP R/3-Systems im Detail dargestellt wird. Abschließend wird das Business Information Warehouse (BW) als Data Warehouse-Konzept der SAP AG vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verifizierung des EIS-Moduls von SAP R/3 anhand von Praxisbeispielen. Es werden Experteninterviews mit Vertretern namhafter Industrie- und Beratungsunternehmen vorgestellt, die Einblicke in den Einsatz und die Anpassung des EIS-Moduls in verschiedenen Unternehmen geben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationssysteme, Controlling, Führungsinformationssysteme, SAP R/3, EIS-Modul, Business Information Warehouse, Data Warehouse, Experteninterviews, Praxisbeispiele, Anforderungen an moderne Führungsinformationssysteme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare