Diplomarbeit, 1999
129 Seiten, Note: 1.3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Entscheidungskriterien zur Vergabe von Venture Capital, wobei der Fokus auf der Detailanalyse (Due Diligence) liegt. Ziel ist es, die relevanten Kriterien und deren Bewertungsmethodik im Venture Capital-Prozess zu untersuchen und zu bewerten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen des Venture Capital-Prozesses, insbesondere die Due Diligence, und beleuchtet die Bedeutung von harten und weichen Kriterien bei der Entscheidungsfindung.
Kapitel 1 legt den Ausgangspunkt der Diplomarbeit dar, indem es die volkswirtschaftlichen Aspekte der Venture Capital Finanzierung beleuchtet. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Gang der Untersuchung erläutert.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Venture Capital Finanzierung. Es werden die Definition von Venture Capital, die Struktur von Fonds und Portfolios sowie die verschiedenen Beteiligungsformen und Akteure des Venture Capital Marktes vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Betrachtung der Beteiligungswürdigkeitsprüfung. Es werden die Notwendigkeit der Beurteilung von Kriterien, der Ablauf des Venture Capital Investitionsentscheidungsprozesses und die Kriterien zur Prüfung der Beteiligungswürdigkeit anhand des Businessplans erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Maßstäbe zur Bewertung von harten und weichen Kriterien bei der Due Diligence. Es wird das Discounted Cash Flow Verfahren als Maßstab für die Bewertung von harten Kriterien vorgestellt und dessen Grundkonzeption, Anwendung und Sensitivitätsanalyse erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Venture Capital, Due Diligence, Entscheidungskriterien, Bewertungsmethodik, Businessplan, Discounted Cash Flow Verfahren, harte und weiche Kriterien, Beteiligungswürdigkeitsprüfung, Venture Capital Prozess, Investitionsentscheidungsprozess, Fondsvolumen, Gesamtportfolio, Beteiligungsformen, Kapitalnehmer, Kapitalgeber, Early-Stage-Phase, Expansion-Stage-Phase, Divesting-Phase.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare