Diplomarbeit, 2000
121 Seiten
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der strategischen Herausforderung von E-Business für Unternehmen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das den Einsatz des Internets in Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette beschreibt und zeigt, wie das Internet ganzheitlich im Unternehmen eingesetzt werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas E-Business und die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Internet für Unternehmen verdeutlicht. Anschließend wird der Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
Kapitel A beleuchtet die allgemeine Umweltsituation, in der sich Unternehmen heute behaupten müssen. Dabei werden die neuen Kräfte, die durch die weltweite Vernetzung entstanden sind, wie Globalisierung, Digitalisierung und Deregulierung, sowie deren Einfluss auf die Verschärfung des Wettbewerbs dargestellt. Des Weiteren werden grundsätzliche ökonomische Regeln in Frage gestellt.
Kapitel B widmet sich der Entwicklung zu einer Internet-Ökonomie. Es werden technologische und wirtschaftliche Einflussfaktoren identifiziert, die das Internet zu einem neuen Marktplatz heranwachsen ließen. Die Bedeutung des Internets für die kommerzielle Nutzung wird hervorgehoben und Unternehmen werden aufgefordert, das Internet zu verstehen und dessen Möglichkeiten umfassend zu nutzen.
Kapitel C erläutert, für welche Aktivitäten Unternehmen die neuen Technologien und deren Vorteile nutzen können. Es werden Einsatzfelder des Internets im Unternehmen, sowohl für Nutzer als auch für Anbieter, sowie die Vorteile des neuen Mediums, wie Interaktivität, Unmittelbarkeit und Senkung von Transaktionskosten, dargestellt. Des Weiteren werden Problembereiche, die mit der Internet-Nutzung verbunden sind, wie die geringe Teilnehmerzahl, Sicherheitsbedenken und das Kosten/Nutzen-Verhältnis der Online-Präsenz, abgehandelt.
Kapitel D definiert E-Business als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Wertschöpfungskette. Es werden die Begriffe E-Commerce und E-Business erläutert und die Bedeutung von Intranet, Extranet und Internet für die Wertschöpfungskette dargestellt. Des Weiteren wird die digitale Wertschöpfung und deren Bedeutung für Unternehmen beleuchtet.
Kapitel E befasst sich mit der Entwicklung eines E-Business-Modells. Es werden die Möglichkeiten der Kooperation in der Außenbeziehung der Unternehmung, sowohl in Bezug auf outputbezogene Aktivitäten als auch auf die Integration der Wertschöpfungskette, dargestellt. Des Weiteren werden die Herausforderungen der Kooperation in der Innenbeziehung der Unternehmen, wie die Transformation und Konvergenz der Wirtschaft, beleuchtet. Abschließend wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse abgeschlossen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Business, Internet-Ökonomie, Digitalisierung, Globalisierung, Deregulierung, Wettbewerb, Wertschöpfungskette, Intranet, Extranet, E-Commerce, Unternehmen, Strategie, Modell, Nutzungsmöglichkeiten, Vorteile, Problembereiche, Transformation, Konvergenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare