Diplomarbeit, 1999
295 Seiten, Note: 2.5999999
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Internationalisierungstendenz der Wirtschaftsprüfung und untersucht diese anhand des Konzernabschlusses. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklungen und Herausforderungen der Wirtschaftsprüfung im Kontext der Globalisierung aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Prüfungsmethodik und das Anforderungsprofil des Wirtschaftsprüfers zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Sie erläutert die Vorgehensweise, die Zielsetzung und den Aufbau des Fragebogens. Das zweite Kapitel befasst sich mit der grundsätzlichen Darstellung der Konzernrechnungslegung und der Konzeption von nationalen und internationalen Rechnungslegungssystemen. Es werden die deutsche Konzernrechnungslegung, die Entwicklungen durch den deutschen Gesetzgeber und die Auswirkungen auf die deutsche Konzernrechnungslegung sowie ein rechtsvergleichender Überblick über ausgewählte Rechnungslegungssysteme (HGB, US-GAAP und IAS) dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert das Anforderungsprofil des international prüfenden Abschlußprüfers. Es werden die Unterschiede zwischen dem deutschen und amerikanischen Wirtschaftsprüferberufsstand, die individuellen Ausbildungs- und Examensanforderungen, die spezifischen Haftungsfragen und die Entwicklung eines internationalen Wirtschaftsprüferexamens beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der kritisch vergleichenden Darstellung der Konzernjahresabschlußprüfung anhand ihrer Prüfungshandlungen. Es werden die Auswirkungen des KonTraG im Prüfungsbereich, die Entstehung der Prüfungsnormen nach deutschen, US-amerikanischen und internationalen Grundsätzen sowie die speziellen Konzernabschlußprüfungshandlungen im Vergleich analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung, den Konzernabschluß, die Rechnungslegungssysteme im Vergleich (HGB, US-GAAP, IAS), die Harmonisierungstendenzen, das Anforderungsprofil des Wirtschaftsprüfers, die Prüfungsmethodik und die Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung im Kontext der Globalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare