Diplomarbeit, 1999
121 Seiten, Note: 2.3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sicherung von Humankapital durch Unternehmenskultur. Sie analysiert die Bedeutung von Unternehmenskultur als Instrument zur Bindung von qualifizierten Mitarbeitern und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Humankapital und Unternehmenskultur, insbesondere im Kontext der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ).
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Sicherung von Humankapital durch Unternehmenskultur ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Humankapital und Unternehmenskultur. Es wird die Bedeutung von Humankapital für den Unternehmenserfolg dargestellt und das Unternehmenskulturkonzept nach Schein erläutert. Zudem wird die Verankerung von Humankapital durch Unternehmenskultur im Detail analysiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Unternehmenskultur aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ). Es werden die Konzepte von Identität und Institutionen sowie der Transaktionskostenansatz vorgestellt. Der Transaktionskostenansatz wird im Detail analysiert, wobei die Verhaltensannahmen nach Williamson, die Merkmale von Transaktionen, die fundamentale Transformation und das Vertrauen sowie die Humankapitalbindung durch Unternehmenskultur im Transaktionskostenansatz im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die Funktionen der Unternehmenskultur und die Rahmenbedingungen für deren Ausprägung untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Risiken und Chancen des Instruments Unternehmenskultur. Es werden die Gefahren der Nutzung von Unternehmenskultur, insbesondere im Zusammenhang mit Fusionen, Mangel an Identifikation, Stabilitätsverlust durch Sinndefizite, innere Kündigung und Fluktuation sowie sonstige Risikofaktoren, analysiert. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren der Unternehmenskultur als Sicherungsinstrument, wie z.B. das Wir-Gefühl durch Betriebsklima, die Kommunikationsstruktur, die langfristige Personalplanung, die Ausgestaltung der Führung und Partizipation sowie sonstige Erfolgsfaktoren, untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Humankapital, Unternehmenskultur, Neue Institutionenökonomik (NIÖ), Transaktionskostenansatz, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Risiken und Chancen, Erfolgsfaktoren, Führung, Partizipation, Kommunikation, Personalplanung, Identifikation, Sinndefizite, innere Kündigung, Fluktuation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare