Diplomarbeit, 1999
132 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Beschäftigungsformen und die damit verbundenen Einflussfaktoren. Sie beleuchtet die Entwicklung verschiedener Beschäftigungsmodelle, analysiert empirische Daten und skizziert zukünftige Perspektiven.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und den Ablauf der Untersuchung. Sie skizziert die Problemstellung und die Relevanz des Themas im Kontext des Wandels der Arbeitswelt.
Begriffsgrundlagen und Entwicklung der Beschäftigungsformen: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert "Normalarbeit" und abweichende Beschäftigungsformen, analysiert die betriebliche Beschäftigungsflexibilisierung und deren verschiedene Formen. Es werden Aspekte der flexiblen Beschäftigung im Vergleich zur Normalarbeit beleuchtet und Beispiele für externe flexible Beschäftigungsformen, wie Zeitarbeit und Subunternehmerverträge, detailliert dargestellt. Die Bedeutung von Begrifflichkeiten und deren historische Entwicklung werden kritisch untersucht.
Empirische Daten zum Wandel der Beschäftigungsformen: Dieses Kapitel präsentiert empirische Daten aus verschiedenen Studien, um den Wandel der Beschäftigungsformen zu belegen. Es werden die Ergebnisse von Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB) und der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen ausgewertet und verglichen. Die Kapitel analysiert die Veränderungen in den Erwerbsformen und beleuchtet die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in verschiedenen Sektoren und Beschäftigungsverhältnissen. Die Daten dienen als Grundlage für die anschließende Analyse der Einflussfaktoren.
Einflußfaktoren auf die Wahl einer Beschäftigungsform: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Wahl einer bestimmten Beschäftigungsform beeinflussen. Es analysiert das Arbeitsmarktgeschehen nach verschiedenen Modellen (Bartelheimer, Walwe) und beleuchtet die Bedeutung von Strukturwandel, Lohnstückkosten, Arbeits- und Transfereinkommen sowie den Wertewandel. Der Einfluss der wachsenden Erwerbsorientierung von Frauen und der zunehmenden Vereinbarung flexibler Arbeitszeitmodelle wird ebenso untersucht wie Outsourcing-Tendenzen der Unternehmen.
Perspektiven der Beschäftigungsformen: In diesem Kapitel werden zukünftige Entwicklungen der Beschäftigungsformen prognostiziert. Es werden neue Beschäftigungsformen in virtuellen Kooperationen, Teleworking und virtuelle Unternehmen beleuchtet und die Anforderungen an das Personal in diesen neuen Arbeitsumgebungen analysiert. Ein Fallbeispiel illustriert die praktischen Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklungen.
Aussagen zur Entwicklungen der Beschäftigung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und zieht allgemeine Schlussfolgerungen über die zukünftige Entwicklung der Beschäftigung. Es werden die fünf Megatrends des Wandels der Arbeitswelt diskutiert und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterstruktur und die Beschäftigungsformen der Zukunft analysiert. Die Implikationen für die Personalarbeit werden abschließend betrachtet.
Beschäftigungsformen, Flexibilisierung, Normalarbeit, Zeitarbeit, Subunternehmerverträge, Arbeitsmarkt, Strukturwandel, Wertewandel, Outsourcing, Virtuelle Unternehmen, Telearbeit, Personalarbeit, Zukunftsperspektiven.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Wandel der Beschäftigungsformen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung verschiedener Beschäftigungsmodelle, der Einflussfaktoren auf deren Wahl und der Zukunftsperspektiven.
Das Dokument behandelt die Entwicklung verschiedener Beschäftigungsformen (z.B. Normalarbeit im Vergleich zu flexiblen Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit und Subunternehmerverträge), die Einflussfaktoren auf die Wahl einer Beschäftigungsform (z.B. Strukturwandel, Lohnstückkosten, Wertewandel, Outsourcing), die Analyse empirischer Daten zum Beschäftigungswandel, zukünftige Perspektiven der Beschäftigungsformen (z.B. Telearbeit, virtuelle Unternehmen) und die Auswirkungen auf die Personalarbeit. Es werden auch die fünf Megatrends des Wandels der Arbeitswelt diskutiert.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsgrundlagen und Entwicklung der Beschäftigungsformen, Empirische Daten zum Wandel der Beschäftigungsformen, Einflussfaktoren auf die Wahl einer Beschäftigungsform, Perspektiven der Beschäftigungsformen und Aussagen zur Entwicklung der Beschäftigung.
Das Dokument verwendet empirische Daten aus verschiedenen Studien, darunter Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB) und der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen. Diese Daten werden ausgewertet und verglichen, um den Wandel der Beschäftigungsformen zu belegen und die Veränderungen in den Erwerbsformen und Beschäftigtenzahlen in verschiedenen Sektoren und Beschäftigungsverhältnissen aufzuzeigen.
Das Dokument analysiert verschiedene Einflussfaktoren, darunter Strukturwandel, Lohnstückkosten, Arbeits- und Transfereinkommen, Wertewandel, die wachsende Erwerbsorientierung von Frauen, die zunehmende Vereinbarung flexibler Arbeitszeitmodelle und Outsourcing-Tendenzen der Unternehmen. Es werden dabei auch verschiedene Modelle (Bartelheimer, Walwe) betrachtet.
Das Dokument prognostiziert zukünftige Entwicklungen der Beschäftigungsformen, beleuchtet neue Beschäftigungsformen in virtuellen Kooperationen, Teleworking und virtuellen Unternehmen und analysiert die Anforderungen an das Personal in diesen neuen Arbeitsumgebungen. Ein Fallbeispiel illustriert die praktischen Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklungen. Die fünf Megatrends des Wandels der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterstruktur und die Beschäftigungsformen der Zukunft werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Beschäftigungsformen, Flexibilisierung, Normalarbeit, Zeitarbeit, Subunternehmerverträge, Arbeitsmarkt, Strukturwandel, Wertewandel, Outsourcing, Virtuelle Unternehmen, Telearbeit, Personalarbeit, Zukunftsperspektiven.
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Personalmanager und alle, die sich mit dem Wandel der Arbeitswelt und den damit verbundenen Veränderungen der Beschäftigungsformen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare