Diplomarbeit, 2000
153 Seiten, Note: 1.3
Diese Diplomarbeit untersucht die Konzeption einer CBT-/WBT-Schulung unter didaktischen, betriebswirtschaftlichen und EDV-technischen Aspekten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und den Einsatz solcher Schulungen zu vermitteln und dabei Kosten-Nutzen-Überlegungen miteinzubeziehen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT) ein und definiert die wichtigsten Begriffe. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen in modernen Qualifizierungskonzepten.
2. Didaktische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Grundlagen von CBT/WBT. Es betrachtet die Informationsverarbeitung des menschlichen Gehirns, verschiedene Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus), didaktische Prinzipien (Motivation, Interaktivität, Adaptivität), Lehrstrategien und die Gestaltung von Lerninhalten und -zielen. Es werden verschiedene Lernszenarien und methodische Elemente wie Bildschirmaufbau und Kommunikation diskutiert, sowie Faktoren für eine gelungene Lehr- und Lernumgebung zusammengestellt. Schließlich werden CBT-Typologien und ein Entwicklungsmodell für CBT vorgestellt, inklusive einer Zielgruppenanalyse.
3. Betriebswirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die betriebswirtschaftlichen Aspekte von CBT/WBT. Es beschreibt die Nutzen und Vorteile sowie Nachteile im Vergleich zu traditionellen Seminaren. Der Schwerpunkt liegt auf der Kostenanalyse, inklusive Break-Even-Analyse und verschiedenen Formeln zur Schätzung der Entwicklungskosten (Bergman-und-Moore-Formel, High-Text-Formel, Abschätzgleichung für hypermediabasierte Lernprogramme). Es wird untersucht, wie die Kostendeckung nicht allein von der Teilnehmerzahl abhängt.
4. EDV-Aspekte: Dieses Kapitel behandelt die technischen Aspekte von CBT/WBT. Es präsentiert Zahlen und Fakten zum Markt für CBT-Titel, beschreibt die Rolle des Internets und der Netzwerkumgebung (TCP/IP), gibt eine Marktübersicht von Autorensystemen und eine Übersicht von Anbietern von WBT-Lehr- und Lernumgebungen. Es werden wichtige Faktoren wie Plattformwahl und Datenmengen in den verschiedenen Medienformaten behandelt.
5. Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert zwei Praxisbeispiele: Es beschreibt das Autorensystem "Authorware Attain" von Macromedia aus der Sicht des Entwicklers und das Hypermedia-Lernsystem des D.T.C. – B.I.T. Schulungscenters GmbH am Beispiel des WBT-Kurses "MS Windows 98 Grundlagen" aus der Sicht des Anwenders. Es werden die jeweiligen didaktischen und technischen Konzepte detailliert erläutert.
Die Diplomarbeit untersucht die Konzeption einer CBT-/WBT-Schulung (Computer Based Training / Web Based Training) unter didaktischen, betriebswirtschaftlichen und EDV-technischen Aspekten. Ziel ist ein umfassendes Verständnis für Entwicklung und Einsatz solcher Schulungen inklusive Kosten-Nutzen-Überlegungen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum ab: Didaktische Prinzipien und Methoden für CBT/WBT, Kosten-Nutzen-Analyse im Vergleich zu traditionellen Seminaren, technische Aspekte der Plattformwahl, Netzwerkumgebung und Autorensysteme, ein Entwicklungsmodell für Online-Lernsysteme und Praxisbeispiele für CBT/WBT-Schulungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Thematik, Aufbau, Begriffsdefinitionen), Didaktische Aspekte (menschliches Gehirn, Lerntheorien, didaktische und methodische Elemente, CBT-Typologien, Entwicklungsmodell, Zielgruppenanalyse), Betriebswirtschaftliche Aspekte (Nutzen/Vorteile/Nachteile, Kostenanalyse mit verschiedenen Formeln), EDV-Aspekte (Zahlen, Fakten, Plattform, Netzwerk, Autorensysteme, Anbieter) und Beispiele (Authorware Attain, D.T.C. – B.I.T. Schulungscenter).
Die Arbeit behandelt den Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Kontext von CBT/WBT. Zusätzlich werden die „fünf K´s“ und der Lernkreis als relevante Konzepte diskutiert.
Die betriebswirtschaftliche Analyse umfasst eine Break-Even-Analyse und verschiedene Formeln zur Schätzung der Entwicklungskosten: Bergman-und-Moore-Formel, High-Text-Formel und eine Abschätzgleichung für hypermediabasierte Lernprogramme. Die Abhängigkeit der Kostendeckung von der Teilnehmerzahl wird ebenfalls untersucht.
Die EDV-Aspekte umfassen Zahlen und Fakten zum Markt, die Rolle des Internets und der Netzwerkumgebung (TCP/IP), eine Marktübersicht von Autorensystemen und eine Übersicht von Anbietern von WBT-Lehr- und Lernumgebungen. Die Plattformwahl und Datenmengen in verschiedenen Medienformaten werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit präsentiert zwei Praxisbeispiele: Das Autorensystem "Authorware Attain" von Macromedia und das Hypermedia-Lernsystem des D.T.C. – B.I.T. Schulungscenters GmbH am Beispiel eines WBT-Kurses zu MS Windows 98. Die didaktischen und technischen Konzepte werden detailliert erläutert.
Die Arbeit beinhaltet eine Zielgruppenanalyse im Kontext der Entwicklung und Gestaltung von CBT/WBT-Schulungen. Die spezifischen Merkmale der Zielgruppe werden im Kapitel zu den didaktischen Aspekten näher beleuchtet.
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und den Einsatz von CBT/WBT-Schulungen unter Berücksichtigung didaktischer, betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte. Sie bietet ein fundiertes Konzept für die Planung und Umsetzung solcher Schulungen und liefert Entscheidungshilfen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare