Magisterarbeit, 1999
197 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Verbindung von lebenden Bildern und Musik in Düsseldorf im 19. Jahrhundert. Sie zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung dieser Praxis zu beleuchten und die Rolle der Musik in diesem Kontext zu analysieren. Die Studie basiert auf einer umfangreichen Quellenanalyse, die über bisherige exemplarische Betrachtungen hinausgeht.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der lebenden Bilder und ihrer musikalischen Begleitung ein und erläutert die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Sie gibt einen Überblick über die bisherige Forschungsliteratur zum Thema und hebt die Notwendigkeit einer quantitativen Untersuchung hervor, um über exemplarische Betrachtungen hinauszugehen.
1. Definition des lebenden Bildes: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es eine präzise Definition des „lebenden Bildes“ (Tableau vivant) liefert und die wesentlichen Merkmale dieser Kunstform herausarbeitet. Es analysiert die historische Entwicklung und die kulturellen Kontexte, in denen diese Form der Darstellung entstand und sich etablierte. Die Definition dient als Grundlage für die anschließende Analyse der Düsseldorfer Beispiele.
2. Düsseldorf und das lebende Bild - die Entstehung und Etablierung des Tableau vivant: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Bedingungen in Düsseldorf, die zur Entstehung und Etablierung des Tableau vivant führten. Es analysiert den Zusammenhang zwischen der Düsseldorfer Malerschule, ihren bekannten Gemälden und der Verwendung dieser als Vorlagen für lebende Bilder. Die „mediceische Periode“ und die Rolle des Künstler-Vereins Malkasten (KVM) werden ebenfalls detailliert betrachtet, um den Kontext und die Förderung dieser Kunstform in Düsseldorf zu beleuchten.
3. Das lebende Bild und seine Erscheinungs- und Veranstaltungsformen in Düsseldorf: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten und Formen von Aufführungen lebender Bilder in Düsseldorf analysiert. Es unterscheidet zwischen freien Formen und solchen, die der Definition des Tableau vivant strenger entsprechen. Die Analyse umfasst die Modalitäten und den Stellenwert der eigenständigen Veranstaltungen sowie die Rolle der Bildvorlagen.
4. „Mächtiger hatte nie die Musik gewirkt, als hier im Verein mit der bildenden Kunst.“ Das lebende Bild und Musik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die entscheidende Rolle der Musik in Verbindung mit lebenden Bildern. Es untersucht die Auswahl der Musik, deren Bedeutung, Funktion und Wirkung auf das Publikum. Die Analyse umfasst sowohl die strukturierende und verzeitlichende Funktion der Musik als auch ihre Fähigkeit, die dargestellte Szene zu erklären oder emotional zu verstärken. Die Beiträge verschiedener Düsseldorfer Musikdirektoren werden im Detail analysiert.
Lebende Bilder, Tableau vivant, Düsseldorf, 19. Jahrhundert, Musik, Bildende Kunst, Malerschule, Künstler-Verein Malkasten, Musikdirektoren, Aufführungspraxis, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft.
Die Arbeit untersucht die Verbindung von lebenden Bildern (Tableau vivant) und Musik in Düsseldorf während des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Praxis und die Rolle der Musik in diesem Kontext, basierend auf einer umfassenden Quellenanalyse, die über bisherige exemplarische Betrachtungen hinausgeht.
Die Studie beleuchtet die Entstehung und Etablierung des Tableau vivant in Düsseldorf, die verschiedenen Erscheinungs- und Veranstaltungsformen, die Auswahl und Funktion der Musik in Verbindung mit den lebenden Bildern, die Rolle der Düsseldorfer Musikdirektoren und die Wechselwirkung zwischen bildender Kunst und Musik im Kontext des Tableau vivant.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition des lebenden Bildes, Düsseldorf und das lebende Bild, Das lebende Bild und seine Erscheinungsformen in Düsseldorf, und Das lebende Bild und Musik. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Definition des Tableau vivant und endend mit einer abschließenden Betrachtung.
Die Arbeit analysiert die entscheidende Rolle der Musik im Kontext des Tableau vivant. Sie untersucht die Auswahl der Musik, deren Bedeutung, Funktion und Wirkung auf das Publikum. Die Analyse umfasst die strukturierende und verzeitlichende Funktion der Musik sowie ihre Fähigkeit, die dargestellte Szene zu erklären oder emotional zu verstärken.
Die Beiträge verschiedener Düsseldorfer Musikdirektoren, wie Mendelssohn Bartholdy, Rietz, Hiller, Schumann, Tausch und Buths, werden detailliert analysiert, um deren Einfluss auf die Entwicklung und Gestaltung der Verbindung von Musik und Tableau vivant in Düsseldorf zu beleuchten.
Die Studie basiert auf einer umfangreichen Quellenanalyse, die über bisherige exemplarische Betrachtungen hinausgeht. Die genauen Quellen werden im Haupttext der Arbeit detailliert aufgeführt.
Kapitel 1 liefert eine präzise Definition des „lebenden Bildes“ (Tableau vivant), die als Grundlage für die gesamte Analyse dient. Diese Definition berücksichtigt die historischen Entwicklungen und kulturellen Kontexte.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Düsseldorfer Malerschule, ihren bekannten Gemälden und der Verwendung dieser als Vorlagen für lebende Bilder. Die „mediceische Periode“ und die Rolle des Künstler-Vereins Malkasten (KVM) werden ebenfalls detailliert betrachtet.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Arten und Formen von Aufführungen lebender Bilder in Düsseldorf, unterscheidet zwischen freien Formen und solchen, die der Definition des Tableau vivant strenger entsprechen und betrachtet die Modalitäten und den Stellenwert der eigenständigen Veranstaltungen.
Das letzte Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung und einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare