Diplomarbeit, 2000
135 Seiten, Note: 1.3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Sicherung der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen. Sie evaluiert ein Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Nachfolgeplanung in diesem Kontext zu beleuchten und das Assessment Center als Instrument zur Identifizierung geeigneter Nachfolger zu bewerten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen ein. Es beschreibt die Aktualität des Themas, die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Zentrale Begriffe werden erläutert, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2 Das mittelständische Familienunternehmen: Dieses Kapitel charakterisiert mittelständische Familienunternehmen, beleuchtet ihre makroökonomische Bedeutung und analysiert ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Es befasst sich eingehend mit der Unternehmensführung in diesen Unternehmen und den generellen Problemen der familiären Unternehmensführung, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge. Der Abschnitt verbindet die familiären und unternehmerischen Aspekte und veranschaulicht die Herausforderungen, die aus dieser Kombination resultieren. Es werden konkrete Beispiele genannt, die die Komplexität der Thematik verdeutlichen.
3 Der Generationswechsel in Familienunternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Generationswechsel als zentralem Aspekt der Unternehmensnachfolge. Es quantifiziert den Generationswechsel, untersucht verschiedene strategische Optionen für die Regelung der Nachfolge (Fremdmanagement, Stiftung, Unternehmensverkauf – inklusive Management Buy-out und Buy-in – und Übergabe innerhalb der Familie) und analysiert deren Vor- und Nachteile. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Wege, die ein Familienunternehmen beschreiten kann, um einen erfolgreichen Generationswechsel zu gewährleisten, und beleuchtet die damit verbundenen Überlegungen und Kompromisse.
Unternehmensnachfolge, mittelständische Familienunternehmen, Generationswechsel, Assessment Center, Deutsche Junioren Akademie, Potentialanalyse, Führungsnachfolger, Strategien, Familienunternehmen, Management Buy-out, Management Buy-in.
Die Diplomarbeit untersucht die Sicherung der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen und evaluiert ein Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Nachfolgeplanung und bewertet das Assessment Center als Instrument zur Identifizierung geeigneter Nachfolger.
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen, analysiert spezifische Kennzeichen dieser Unternehmen, bewertet verschiedene Strategien zur Regelung der Nachfolge (inkl. Fremdmanagement, Stiftung, Unternehmensverkauf (Management Buy-out und Buy-in) und Übergabe innerhalb der Familie), und evaluiert das Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und definiert zentrale Begriffe. Kapitel 2 charakterisiert mittelständische Familienunternehmen, ihre Bedeutung und die spezifischen Herausforderungen der Unternehmensführung und Nachfolge. Kapitel 3 befasst sich mit dem Generationswechsel, quantifiziert diesen und analysiert verschiedene strategische Optionen für die Nachfolgeregelung.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Strategien zur Regelung der Unternehmensnachfolge, darunter Fremdmanagement, die Gründung einer Stiftung, den Unternehmensverkauf (inklusive Management Buy-out und Buy-in) und die Übergabe innerhalb der Familie. Die Vor- und Nachteile jeder Strategie werden analysiert.
Das Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie wird als Instrument zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern evaluiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit es geeignet ist, geeignete Nachfolger zu identifizieren und die Herausforderungen der Nachfolgeplanung zu bewältigen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, mittelständische Familienunternehmen, Generationswechsel, Assessment Center, Deutsche Junioren Akademie, Potentialanalyse, Führungsnachfolger, Strategien, Familienunternehmen, Management Buy-out, Management Buy-in.
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung stellt das Thema vor und definiert den Rahmen. Kapitel 2 beschreibt die Charakteristika mittelständischer Familienunternehmen und die Herausforderungen der familiären Unternehmensführung. Kapitel 3 analysiert den Generationswechsel und die verschiedenen Strategien zur Nachfolgeregelung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen auseinandersetzen, darunter Unternehmerfamilien, Unternehmensberater, Wissenschaftler und Studenten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare