Magisterarbeit, 2003
106 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit untersucht die aktuelle Situation der stationären Bewegungstherapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und präsentiert ein neuartiges bewegungstherapeutisches Konzept. Die Arbeit zielt darauf ab, die Lücke in der Forschung zu diesem Thema zu schließen und praktische Handlungsempfehlungen für die klinische Praxis zu liefern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand zur Bewegungstherapie bei Borderline-Patienten und hebt die Lücke in der bisherigen Forschung hervor. Sie stellt die Hauptziele der Arbeit vor: die Erhebung der aktuellen Situation der stationären Versorgung und die Entwicklung eines bewegungstherapeutischen Konzepts. Die Arbeit betont die Bedeutung der Thematik angesichts der hohen Anzahl von Borderline-Patienten in Deutschland.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel erläutert das Störungsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) anhand der Kriterien des DSM-IV und des ICD-10. Es beschreibt die Symptome, den Verlauf der Erkrankung, die Differentialdiagnostik und die epidemiologischen Daten. Der Fokus liegt auf einer klaren Darstellung des Störungsbildes, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Die verschiedenen Klassifizierungssysteme werden verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden implizit diskutiert.
Erklärungsansätze der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung der BPS, einschließlich tiefenpsychologischer, dialektisch-behavioraler und humanistischer Perspektiven sowie des Vulnerabilitäts-Stress-Modells. Es wird detailliert auf die jeweiligen Theorien eingegangen und ihre Bedeutung für das Verständnis der Störung und deren Behandlung erörtert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Ursachen der BPS und deren Interaktion.
Die dialektisch-behaviorale Therapie: Dieses Kapitel präsentiert die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) als ein etabliertes und empirisch fundiertes Behandlungskonzept für Borderline-Patienten. Es beschreibt den Überblick über das Behandlungskonzept, die Therapiestruktur und die verschiedenen Behandlungsstrategien. Die DBT dient als Grundlage für das in der Arbeit entwickelte bewegungstherapeutische Konzept.
Die Sporttherapie: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Sporttherapie, einschließlich Begriffsbestimmung, Zielen und Methoden. Es bildet die theoretische Basis für die Anwendung von Sporttherapie bei Borderline-Patienten. Es wird auf die Vielfältigkeit der Methoden eingegangen und ihr Potential zur Behandlung psychischer Erkrankungen diskutiert.
Erhebung zur Sporttherapie für Borderline-Patienten: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Erhebung zur aktuellen Situation der Sporttherapie in deutschen Kliniken für Borderline-Patienten. Es beinhaltet die Vorstellung des Fragebogens, die Darstellung der Untersuchungsgruppe und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Stand der Versorgung und dienen als Grundlage für das entwickelte Konzept.
Formulierung der Therapieziele: Dieses Kapitel formuliert die spezifischen Therapieziele des entwickelten bewegungstherapeutischen Konzepts. Es differenziert zwischen allgemeinen Bewegungs- und Sporttherapiezielen und spezifischen Zielen, die sich an den verschiedenen Therapiephasen orientieren. Die Ziele werden präzise definiert und an den Bedürfnissen von Borderline-Patienten ausgerichtet.
Vermittlung der Therapieziele: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden und Techniken zur Vermittlung der Therapieziele an die Patienten. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie beispielsweise Funktionelle Gymnastik, Spielformen, Tanz, Bewegungstheater, Naturerlebnisse, Achtsamkeitsübungen, Atemübungen und Entspannungstechniken. Die Auswahl der Methoden wird detailliert begründet.
Vorstellung des Konzeptes: Dieses Kapitel stellt das entwickelte bewegungstherapeutische Konzept im Detail vor. Es beinhaltet Aspekte der Therapiegestaltung wie Gruppenzusammensetzung, Gruppengröße, zeitliche Dauer und Häufigkeit der Therapieeinheiten, die Räumlichkeiten, die Inhalte, Rituale und die Rolle des Therapeuten. Es bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Konzept und seine praktischen Implikationen.
Borderline-Persönlichkeitsstörung, Bewegungstherapie, Sporttherapie, Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), stationäre Versorgung, psychische Erkrankung, Therapiekonzept, Erhebung, Empirie, klinische Praxis.
Die Magisterarbeit untersucht die aktuelle Situation der stationären Bewegungstherapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und präsentiert ein neuartiges bewegungstherapeutisches Konzept. Ziel ist es, die Forschungslücke zu diesem Thema zu schließen und praktische Handlungsempfehlungen für die klinische Praxis zu liefern.
Die Arbeit behandelt die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) umfassend, einschließlich der Diagnostik (DSM-IV, ICD-10), verschiedener Erklärungsansätze (tiefenpsychologisch, dialektisch-behavioral, humanistisch, Vulnerabilitäts-Stress-Modell), der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und der Sporttherapie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Vorstellung eines neuen bewegungstherapeutischen Konzepts, basierend auf empirischen Ergebnissen einer durchgeführten Erhebung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der Beschreibung der BPS, Erklärungsansätzen der BPS, der DBT, der Sporttherapie, einer Erhebung zur Sporttherapie bei Borderline-Patienten, der Formulierung von Therapiezielen, der Vermittlung dieser Ziele und der Vorstellung des entwickelten Konzepts. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Erhebung mittels eines Fragebogens zur aktuellen Situation der Sporttherapie in deutschen Kliniken für Borderline-Patienten. Das entwickelte Konzept basiert auf evidenzbasierten Erkenntnissen und integriert die DBT.
Die Erhebung liefert Erkenntnisse über den aktuellen Stand der Versorgung von Borderline-Patienten mit Sporttherapie in Deutschland. Die Arbeit präsentiert ein detailliertes, neuartiges bewegungstherapeutisches Konzept, das spezifische Therapieziele, Methoden und die Gestaltung der Therapieeinheiten beschreibt.
Die Arbeit ist relevant für Therapeuten, die mit Borderline-Patienten arbeiten, insbesondere Bewegungstherapeuten und Psychologen. Sie bietet praktische Handlungsempfehlungen und ein konkretes Therapiekonzept. Auch für Forscher im Bereich der Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bewegungstherapie ist die Arbeit von Interesse.
Die Therapieziele umfassen allgemeine Bewegungs- und sporttherapeutische Ziele sowie spezifische Ziele, die sich an den verschiedenen Therapiephasen orientieren. Diese Ziele sind präzise definiert und an den Bedürfnissen von Borderline-Patienten ausgerichtet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methoden und Techniken zur Vermittlung dieser Ziele.
Das Konzept nutzt eine Vielzahl an Methoden, darunter Funktionelle Gymnastik, Spielformen, Tanz, Bewegungstheater, Naturerlebnisse, Achtsamkeitsübungen, Atemübungen und Entspannungstechniken. Die Auswahl der Methoden wird detailliert begründet.
Das entwickelte Konzept beinhaltet Aspekte der Therapiegestaltung wie Gruppenzusammensetzung, Gruppengröße, zeitliche Dauer und Häufigkeit der Therapieeinheiten, die Räumlichkeiten, die Inhalte, Rituale und die Rolle des Therapeuten. Es bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Konzept und seine praktischen Implikationen.
Borderline-Persönlichkeitsstörung, Bewegungstherapie, Sporttherapie, Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), stationäre Versorgung, psychische Erkrankung, Therapiekonzept, Erhebung, Empirie, klinische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare