Diplomarbeit, 2001
77 Seiten, Note: 2.3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Unternehmensrechtsform aus ertragsteuerlicher Sicht in bestimmten wirtschaftlichen Situationen die günstigste ist. Die Arbeit analysiert die Besteuerungsmethoden und Einflussfaktoren der Steuerbelastungsdifferenzen zwischen verschiedenen Unternehmensrechtsformen. Durch eine einperiodige Veranlagungssimulation mit Excel 97 werden die Belastungsdifferenzen quantifiziert und allgemeingültige Vorteilhaftigkeiten der Rechtsformen ermittelt. Diese Erkenntnisse dienen als erste Orientierung für die Beratung von Mandanten, wobei das Kalkulationsprogramm individuelle Berechnungen für den konkreten Einzelfall ermöglicht.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Ertragsbesteuerung als Entscheidungskriterium bei der Wahl der Unternehmensrechtsform. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Untersuchung dargelegt. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Ertragsbesteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Es werden die ertragsteuerlichen Grundsätze der Besteuerung, die Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschaft und die Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschafter für beide Rechtsformen erläutert. Kapitel 3 analysiert die Ursachen und Einflussfaktoren der rechtsformabhängigen Belastungsdifferenzen. Es werden die rechtlichen Strukturmerkmale der Unternehmensformen, die Unterschiede bei der Gewerbesteuer und die Unterschiede bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer im Detail betrachtet. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung einer Beratungsgrundlage zur Wahl der Unternehmensrechtsform. Es werden die entwickelte Veranlagungssimulation und die Kalkulationsprogramme vorgestellt, sowie die Erarbeitung von allgemeingültigen Aussagen über die Vorteilhaftigkeiten der Rechtsformen. Das fünfte Kapitel bietet eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der Untersuchung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ertragsbesteuerung, Unternehmensrechtsformen, Steuerbelastungsdifferenzen, Veranlagungssimulation, Kapitalgesellschaften, Personenunternehmen, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Beratungsgrundlage, Entscheidungskriterium, Steueroptimierung, Steuerrecht, Steuerpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare