Diplomarbeit, 2001
75 Seiten, Note: 1.7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Currency Board System (CBS) als Instrument der wirtschaftlichen Stabilisierung. Am Beispiel Argentiniens wird die Funktionsweise, die Implementierung und die Auswirkungen eines CBS auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes untersucht. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des argentinischen CBS im Kontext der argentinischen Wirtschaftsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Hyperinflation der 1980er Jahre. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen von externen Schocks, wie der Mexiko-Krise von 1994 und der Brasilien-Krise von 1999, auf das argentinische CBS.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Theorie des Currency Boards. Es werden die Definition, die historische Entwicklung, die Beweggründe für die Implementierung, die Voraussetzungen für den Erfolg, die Funktionsweise und die Organisation von Currency Boards erläutert. Zudem werden die Unterschiede zwischen orthodoxen und unorthodoxen Currency Boards sowie die Vor- und Nachteile von Currency Boards im Vergleich zu anderen Währungssystemen diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem „Plan Cavallo“ von 1991, der die Einführung des argentinischen Currency Boards beinhaltete. Es werden die wirtschaftliche Situation Argentiniens Ende der 1980er Jahre, die wichtigsten Elemente des „Plan Cavallo“, die Ausgestaltung des argentinischen Currency Boards sowie die weiteren Reformmaßnahmen des Plans analysiert. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit des Reformplans umfasst sowohl die Stärken als auch die Schwächen des argentinischen Currency Boards.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Mexiko-Krise von 1994 auf das argentinische Finanzsystem. Es werden die Währungsabwertung in Mexiko, die Chronologie der „Tequila“-Krise und die eingeleiteten Gegenmaßnahmen sowie die Auswirkungen der Krise auf das argentinische Currency Board System analysiert.
Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung des argentinischen Currency Board Systems von der Brasilien-Krise von 1999 bis in die Gegenwart. Es werden die argentinisch-brasilianischen Handelsbeziehungen im Mercosur, die unmittelbaren Auswirkungen der Brasilien-Krise, die Entwicklung Argentiniens bis zur Gegenwart, die aktuellen Probleme des Landes und die Folgen der Argentinien-Krise für den Handel im Mercosur untersucht. Darüber hinaus werden die Inhalte der aktuellen Diskussion um die Zukunft des argentinischen Currency Board Systems beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Currency Board System (CBS), die wirtschaftliche Stabilisierung, Argentinien, Hyperinflation, Konvertibilitätsgesetz, „Plan Cavallo“, Mexiko-Krise, Brasilien-Krise, Mercosur, Währungsabwertung, Finanzsystem, wirtschaftliche Entwicklung, Leistungsfähigkeit, Vor- und Nachteile, aktuelle Situation, Zukunft des argentinischen CBS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare